27.09.2005, 18:35
Zitat:Original von RDLA
Die Frage ist nicht die der Unterdrückung, sondern die der Unterscheidung in zwei Kategorien. Sobald diese auftaucht, findet auch eine Hierarchiebildung statt. Es ist dabei auch völlig egal ob diese Dichotomie aufgrund eines essentiellen Glaubens oder aufgrund einer Konstruktion entstehen.
Ich plädiere auch nicht für einen Einheitsmenschen, sondern für die Individualität.
Zudem ist die ganze Theorie, die ich hier ansatzweise ausbreite, wie das Wort bereits sagt, höchst theoretisch. Da kannst du mit noch so vielen möglichen Beispielen vergangener Zeit ankommen. Einem denkenden wesen sollte es durchaus möglich sein, auf so simplistische Unterscheidungen zu verzichten. Es ist eben nur angenehmer, sich derartig zu horten.
Als letztes sei noch gesagt, dass diese Theorie als Theorie durchaus praktikabel wäre, sich aber unter Menschen wohl nie durchsetzen läßt, da imo ein gewisses etwas dazu fehlt.
Sobald ein Lebewesen in einer Gruppe lebt, gibt es Hierarchien, damit man zusammenleben kann. Das ist bei Mensch und Tier so. Jedes Herdentier, wo der Mensch letzendlich auch zugehört, hat eine Hierarchie und dadurch hat jedes Herdenmitglied eine bestimmte Aufgabe, zu der er von seinem Können her fähig ist. Die Aufgaben sind strikt geregelt. Wenn mehrere Tiere (oder Menschen) zusammenleben muss es auch so sein, damit nicht alles drunter und drüber geht. Grob gesagt, heißt das, dass das ganze System zusammenbricht, sobald einer aus der Reihe tanzt. Rein biologisch gesehen würde ein Individualist sogar auf der Strecke bleiben, wenn er sich von der Gruppe abkapselt, da es nicht seiner Natur entspricht.
Dieses Aufgabensystem spiegelt aber auch wieder, dass innerhalb der Gruppe Individualität herrscht, da jedes Individuum innerhalb der Gruppe unterschiedliche Aufgaben hat, um die Gruppe zu erhalten und zu verstärken. Die Gruppe als solche tritt wiederrum als eine Einheit auf.
Um das nun besser zu verdeutlichen, was ich meine:
Schau Dir mal ein Organigramm eines Unternehmens an: Da hast Du als oberste Instanz den Manager des Unternehmens, dann kommen darunter die einzelnen Abteilungsleiter und darunter folgen die Leiter der Unterabteilungen.
Jede Abteilung hat ihre vom Manager zugeteilten Aufgaben, diese Aufgaben sind wiederrum auf die unterabteilungen verteilt und werden dann von dem jeweiligen Mitarbeiter bearbeitet. Wer welche Arbeit erledigt, ist vorher anhand der Fähigkeit des Mitarbeiters (Stichwort: Beruf) beschlossen worden. Wie der Mitarbeiter die ihm zugeteilte Aufgabe letzendlich bearbeitet, ist ihm selbst überlassen (=> Individualität) - hauptsache er erledigt seine Aufgabe, denn sonst Gerät die Produktion ins Stocken.
Um es jetzt mal übertrieben auszudrücken: Man muss sich das Leben auf der Erde als ein riesiges Unternehmen vorstellen, wo jeder seine ihm zugeteilte Aufgabe erfüllen muss. Alles hängt von eiinander ab. Sobald irgendetwas wegfällt, gerät alles andere ins Stocken. Der Manager des Unternehmens ist hierbei die Natur/Biologie.