17.09.2011, 19:07
History: 17.09.2004 – Promoter Jim Barnett gestorben
[Bild: http://wwf4ever.de/team/ronald/Jim%20Barnett.jpg]
Mit Jim Barnett starb am 17.09.2004 einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Promoter des Wrestlings. Seine Karriere umspannte mehr als 50 Jahre, denn er blieb diesem Business, das er stark mitgeprägt hat, bis zum Schluss treu. Von der AWA über seine IWA Liga in Australien, bis zur Übernahme des NWA Atlanta [lexicon]Booking[/lexicon] Offices – Barnett's Einfluss war weitreichend und manchmal auch umstritten zugleich. Ende der Fünfziger schloss er sich mit Promoter Johnny Dolye zusammen. Aus ihrer Zusammenarbeit entstand eine nationale Promotion in Amerika: die American Wrestling Alliance (AWA). Heutige Historiker meinen, dass sie die stärkste Liga während der frühen 60er Jahre war.
James Edward Barnett stammte aus Oklahoma City, wo er 1924 als Sohn von Isaac Barnett zur Welt kam. Das Debüt im Wrestling kann man wohl durchaus als kurios bezeichnen. Barnett siedelte Mitte der Vierziger nach Chicago über und sah 1949 eine TV-Show von Promoter Fred Kohler. Zu dieser Zeit entwickelte sich Chicago gerade zur Wrestling-Hochburg durch die Ausstrahlungen im Dumont-Network. Nun publizierte Kohler auch das damals populäre Magazin "Wrestling As You Like It" (später "Wrestling Life"), das sich Jim mal kaufte und die Artikel mit wenig Begeisterung las. Er schrieb deshalb an die Redaktion in der Grace Street, wo jeden Tag mehrere Postsäcke voll mit Briefen und Bestellungen abgeladen wurden. Die Antwort kam prompt: er könne doch im Office vorbeischauen und sein Talent als Redakteur unter Beweis stellen. Kurz darauf erschien er bei Kohler und dessen Mitarbeiter Richard "Dick" Axman, der das Magazin zum größten Teil leitete. Von Axman erhielt er noch ein paar letzte Instruktionen, damit alles reibungslos klappen konnte. In der Folgezeit entwickelte sich Barnett zum Wrestling-Fachmann, schrieb Kolumnen und tauchte immer mehr in dieses turbulente Business ein.
Chicago kam eigentlich wie gerufen, um als Wrestler oder Promoter groß heraus zu kommen. Kohler baute seine Liga mit den Fernsehformaten stetig aus, schloss nationale [lexicon]Booking[/lexicon] Verträge ab oder investierte in zahlreichen Städten außerhalb seines Headquarters. Ab 1950 sah man dann alle namhaften Topwrestler in den Chicagoer Fernsehshows kämpfen, die überregional ausgestrahlt wurden. Barnett's Karrieresprung, vom Redakteur zum Road Agent der Kohler Enterprises, kam 1953 mit der Einführung des neuen NWA US-Titles im Fernsehen. Als ersten Champion stellte man Verne Gagne in den Chicagoer WGN Studios vor. Diese neue Title-Version brachte mehr Geld ein, mehr Prestige, mit einem damit verbundenen größeren Erfolg. Es kam der Zeitpunkt, wo Kohler einfach jemanden brauchte, der die Geschäfte außerhalb Chicagos managen konnte. Jemand, der Backstage und auf den Tourneen mit seiner Kreativität überzeugte. Das war das Metier von Jim Barnett schlechthin. Ihn zog es längst nicht in den Ring, sondern hinter die Kulissen, da, wo die Fäden gezogen werden. Als Road Agent war er jetzt der wichtigste Mann in Kohler's Liga. Außerhalb von Chicago tourte Barnett bald mit Wrestling-Größen wie Gagne, Pat O'Connor oder Sonny Myers zusammen. Auch für das [lexicon]Booking[/lexicon] war er nun verantwortlich: Mitte der Fünfziger pushte er z.B. Dick the Bruiser & Wilbur Snyder. Zwei Topwrestler dieser Zeit.
1955 erhielt Barnett schließlich auch eine Lizenz, um mit dieser als Promoter auftreten zu können. Im gleichen Jahr noch investierte er sein Kapital zusammen mit Fred Kohler im Indianapolis Office von Billy Thom. Dieser verkaufte gerade seine Rechte und das lokale Business stand dann unter der Administration von Dick Patton (Indiana Wrestling, Inc.). Von Indianapolis aus erweiterte Barnett sein Territorium auf rund 15 Städte zu Beginn der Sechziger. Daneben hatte er noch in dutzenden anderen Orten diverse Teilhaberrechte. Dazu kam es, als er sich Anfang 1959 mit dem Promoter Johnny Doyle zusammenschloss, und sich im Jahr darauf vom NWA Office in Chicago absplittete. Ab jetzt betrachtete er Kohler nur noch als Konkurrenten und nicht als Geschäftspartner. Barnett und Doyle hatten grandiosen Erfolg mit ihrer "American Wrestling Alliance (AWA)". Ihr Revier umfasste Indianapolis-Cincinnati-Detroit-Denver-New Orleans. Besonders Angelo Poffo konnte davon 1959 profitieren, als er durch die Liga einen größeren Push in Detroit erhielt. 1961-62 gab es ein Promotional War zwischen der AWA und dem NWA Office in Detroit, das Harry Light managte. Trotz der Unterstützung von den NWA Promotern Kohler, Toots Mondt und Vincent James McMahon, war die AWA mindestens gleichstark, wenn nicht sogar noch erfolgreicher. Nur eine Woche nach Light's großer Show im Olympic präsentierte Barnett, im Oktober 1961, seine Topstars in der Cobo Arena. Darunter waren Gagne, Bruiser, Synder, Fritz Von Erich und Bobo Brazil. Barnett verkaufte seine Rechte in Detroit an Ed "The Sheik" Farhat, womit dem Beginn von Big Time Wrestling nichts mehr im Wege stand. Auch aus seiner einstigen Hochburg Indianapolis hat er sich zurückgezogen, wo etwas später sein Schützling Dick the Bruiser eine eigene Liga eröffnete (WWA).
Barnett stand 1964 vor einer weitreichenden Entscheidung: Doyle's Freund Sam Menacker schlug vor nach Australien zu gehen, und dort eine neue Liga zu gründen. Keiner von ihnen hätte sich wohl vorstellen können, in Australien den großen Durchbruch zu schaffen. Die Szene dort war nicht gerade groß im Kommen. Dies änderte sich mit Eröffnung der "International Wrestling Alliance (IWA)" durch Barnett und Doyle. Ihr Fernsehformat trug die Bezeichnung "World Championship Wrestling". Nach Doyle's Tod 1969 führte Barnett die Liga bis zur Saison 1974 weiter, und verkaufte seine Rechte dann an Tony Kolonie. Die IWA löste in Australien einen Boom an Wrestling-Shows aus mit [lexicon]Stars[/lexicon] wie Killer Kowalski, Dory Funk Jr., Jack Brisco oder Spiros Arion. Im August 1969 wurde Barnett ein NWA Mitglied.
Aber egal ob seine AWA oder IWA Zeit – den Zenit erreichte Barnett nach 1973 als NWA Promoter vom Atlanta ABC [lexicon]Booking[/lexicon] Office. Auf der NWA Convention kündigte er im August 1973 seine Rückkehr aus Australien an. Er wolle Roy & Lester Welch als Teilhaber vom Atlanta Office auszahlen. Hier wurde nämlich damals das große Geld im Wrestling gemacht. Seiner Ankündigung folgte im September 1973 schließlich die Auszahlung der Welch Brüder, womit er sich auch Anteile am Tampa [lexicon]Booking[/lexicon] Office sicherte. Zwar hielt Paul Jones in Atlanta die meisten Anteile, jedoch wirkte er nicht mehr groß als Promoter, sondern hauptsächlich als stiller Teilhaber. Das große Business lenkte nun Barnett. Ab jetzt merkte auch wieder die Konkurrenz, dass er nach Amerika zurückgekehrt ist. Den Atlanta Promotionkrieg gegen Ann Gunkel's ASWA entschied er Ende 1974 für sich. 1975, nach dem Rücktritt von Sam Muchnick als NWA Präsident, übernahm er auch das [lexicon]Booking[/lexicon] vom NWA World Heavyweight Title. Dadurch stieg sein Einfluss noch weiter an, als er sowieso schon war. Zahlreiche Wrestler starteten während dieser Zeit ihre Karriere. Wenn der Telefonanruf von Barnett aus Atlanta kam, dann stand der große Push für einen Wrestler bevor. "Georgia Championship Wrestling (GCW)" baute er zu eine der besten Ligen im Wrestling auf.
Auch nach seinem Austritt als NWA Mitglied 1983 war Barnett bei vielen Entscheidungen mitbeteiligt. So war er bis 1987 am Aufbau von Wrestlemania beteiligt, agierte mit beim NWA Rechteverkauf an "Turner Broadcasting System (TBS)" im November 1988, und war bis zum Ende der WCW 2001 im Hintergrund dieser Liga aktiv. Die Karriere von Barnett war spannend, schillernd und turbulent zugleich. Eben alles, was in diesem Business einfach dazugehört.
[Bild: http://wwf4ever.de/team/ronald/Jim%20Barnett.jpg]
Mit Jim Barnett starb am 17.09.2004 einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Promoter des Wrestlings. Seine Karriere umspannte mehr als 50 Jahre, denn er blieb diesem Business, das er stark mitgeprägt hat, bis zum Schluss treu. Von der AWA über seine IWA Liga in Australien, bis zur Übernahme des NWA Atlanta [lexicon]Booking[/lexicon] Offices – Barnett's Einfluss war weitreichend und manchmal auch umstritten zugleich. Ende der Fünfziger schloss er sich mit Promoter Johnny Dolye zusammen. Aus ihrer Zusammenarbeit entstand eine nationale Promotion in Amerika: die American Wrestling Alliance (AWA). Heutige Historiker meinen, dass sie die stärkste Liga während der frühen 60er Jahre war.
James Edward Barnett stammte aus Oklahoma City, wo er 1924 als Sohn von Isaac Barnett zur Welt kam. Das Debüt im Wrestling kann man wohl durchaus als kurios bezeichnen. Barnett siedelte Mitte der Vierziger nach Chicago über und sah 1949 eine TV-Show von Promoter Fred Kohler. Zu dieser Zeit entwickelte sich Chicago gerade zur Wrestling-Hochburg durch die Ausstrahlungen im Dumont-Network. Nun publizierte Kohler auch das damals populäre Magazin "Wrestling As You Like It" (später "Wrestling Life"), das sich Jim mal kaufte und die Artikel mit wenig Begeisterung las. Er schrieb deshalb an die Redaktion in der Grace Street, wo jeden Tag mehrere Postsäcke voll mit Briefen und Bestellungen abgeladen wurden. Die Antwort kam prompt: er könne doch im Office vorbeischauen und sein Talent als Redakteur unter Beweis stellen. Kurz darauf erschien er bei Kohler und dessen Mitarbeiter Richard "Dick" Axman, der das Magazin zum größten Teil leitete. Von Axman erhielt er noch ein paar letzte Instruktionen, damit alles reibungslos klappen konnte. In der Folgezeit entwickelte sich Barnett zum Wrestling-Fachmann, schrieb Kolumnen und tauchte immer mehr in dieses turbulente Business ein.
Chicago kam eigentlich wie gerufen, um als Wrestler oder Promoter groß heraus zu kommen. Kohler baute seine Liga mit den Fernsehformaten stetig aus, schloss nationale [lexicon]Booking[/lexicon] Verträge ab oder investierte in zahlreichen Städten außerhalb seines Headquarters. Ab 1950 sah man dann alle namhaften Topwrestler in den Chicagoer Fernsehshows kämpfen, die überregional ausgestrahlt wurden. Barnett's Karrieresprung, vom Redakteur zum Road Agent der Kohler Enterprises, kam 1953 mit der Einführung des neuen NWA US-Titles im Fernsehen. Als ersten Champion stellte man Verne Gagne in den Chicagoer WGN Studios vor. Diese neue Title-Version brachte mehr Geld ein, mehr Prestige, mit einem damit verbundenen größeren Erfolg. Es kam der Zeitpunkt, wo Kohler einfach jemanden brauchte, der die Geschäfte außerhalb Chicagos managen konnte. Jemand, der Backstage und auf den Tourneen mit seiner Kreativität überzeugte. Das war das Metier von Jim Barnett schlechthin. Ihn zog es längst nicht in den Ring, sondern hinter die Kulissen, da, wo die Fäden gezogen werden. Als Road Agent war er jetzt der wichtigste Mann in Kohler's Liga. Außerhalb von Chicago tourte Barnett bald mit Wrestling-Größen wie Gagne, Pat O'Connor oder Sonny Myers zusammen. Auch für das [lexicon]Booking[/lexicon] war er nun verantwortlich: Mitte der Fünfziger pushte er z.B. Dick the Bruiser & Wilbur Snyder. Zwei Topwrestler dieser Zeit.
1955 erhielt Barnett schließlich auch eine Lizenz, um mit dieser als Promoter auftreten zu können. Im gleichen Jahr noch investierte er sein Kapital zusammen mit Fred Kohler im Indianapolis Office von Billy Thom. Dieser verkaufte gerade seine Rechte und das lokale Business stand dann unter der Administration von Dick Patton (Indiana Wrestling, Inc.). Von Indianapolis aus erweiterte Barnett sein Territorium auf rund 15 Städte zu Beginn der Sechziger. Daneben hatte er noch in dutzenden anderen Orten diverse Teilhaberrechte. Dazu kam es, als er sich Anfang 1959 mit dem Promoter Johnny Doyle zusammenschloss, und sich im Jahr darauf vom NWA Office in Chicago absplittete. Ab jetzt betrachtete er Kohler nur noch als Konkurrenten und nicht als Geschäftspartner. Barnett und Doyle hatten grandiosen Erfolg mit ihrer "American Wrestling Alliance (AWA)". Ihr Revier umfasste Indianapolis-Cincinnati-Detroit-Denver-New Orleans. Besonders Angelo Poffo konnte davon 1959 profitieren, als er durch die Liga einen größeren Push in Detroit erhielt. 1961-62 gab es ein Promotional War zwischen der AWA und dem NWA Office in Detroit, das Harry Light managte. Trotz der Unterstützung von den NWA Promotern Kohler, Toots Mondt und Vincent James McMahon, war die AWA mindestens gleichstark, wenn nicht sogar noch erfolgreicher. Nur eine Woche nach Light's großer Show im Olympic präsentierte Barnett, im Oktober 1961, seine Topstars in der Cobo Arena. Darunter waren Gagne, Bruiser, Synder, Fritz Von Erich und Bobo Brazil. Barnett verkaufte seine Rechte in Detroit an Ed "The Sheik" Farhat, womit dem Beginn von Big Time Wrestling nichts mehr im Wege stand. Auch aus seiner einstigen Hochburg Indianapolis hat er sich zurückgezogen, wo etwas später sein Schützling Dick the Bruiser eine eigene Liga eröffnete (WWA).
Barnett stand 1964 vor einer weitreichenden Entscheidung: Doyle's Freund Sam Menacker schlug vor nach Australien zu gehen, und dort eine neue Liga zu gründen. Keiner von ihnen hätte sich wohl vorstellen können, in Australien den großen Durchbruch zu schaffen. Die Szene dort war nicht gerade groß im Kommen. Dies änderte sich mit Eröffnung der "International Wrestling Alliance (IWA)" durch Barnett und Doyle. Ihr Fernsehformat trug die Bezeichnung "World Championship Wrestling". Nach Doyle's Tod 1969 führte Barnett die Liga bis zur Saison 1974 weiter, und verkaufte seine Rechte dann an Tony Kolonie. Die IWA löste in Australien einen Boom an Wrestling-Shows aus mit [lexicon]Stars[/lexicon] wie Killer Kowalski, Dory Funk Jr., Jack Brisco oder Spiros Arion. Im August 1969 wurde Barnett ein NWA Mitglied.
Aber egal ob seine AWA oder IWA Zeit – den Zenit erreichte Barnett nach 1973 als NWA Promoter vom Atlanta ABC [lexicon]Booking[/lexicon] Office. Auf der NWA Convention kündigte er im August 1973 seine Rückkehr aus Australien an. Er wolle Roy & Lester Welch als Teilhaber vom Atlanta Office auszahlen. Hier wurde nämlich damals das große Geld im Wrestling gemacht. Seiner Ankündigung folgte im September 1973 schließlich die Auszahlung der Welch Brüder, womit er sich auch Anteile am Tampa [lexicon]Booking[/lexicon] Office sicherte. Zwar hielt Paul Jones in Atlanta die meisten Anteile, jedoch wirkte er nicht mehr groß als Promoter, sondern hauptsächlich als stiller Teilhaber. Das große Business lenkte nun Barnett. Ab jetzt merkte auch wieder die Konkurrenz, dass er nach Amerika zurückgekehrt ist. Den Atlanta Promotionkrieg gegen Ann Gunkel's ASWA entschied er Ende 1974 für sich. 1975, nach dem Rücktritt von Sam Muchnick als NWA Präsident, übernahm er auch das [lexicon]Booking[/lexicon] vom NWA World Heavyweight Title. Dadurch stieg sein Einfluss noch weiter an, als er sowieso schon war. Zahlreiche Wrestler starteten während dieser Zeit ihre Karriere. Wenn der Telefonanruf von Barnett aus Atlanta kam, dann stand der große Push für einen Wrestler bevor. "Georgia Championship Wrestling (GCW)" baute er zu eine der besten Ligen im Wrestling auf.
Auch nach seinem Austritt als NWA Mitglied 1983 war Barnett bei vielen Entscheidungen mitbeteiligt. So war er bis 1987 am Aufbau von Wrestlemania beteiligt, agierte mit beim NWA Rechteverkauf an "Turner Broadcasting System (TBS)" im November 1988, und war bis zum Ende der WCW 2001 im Hintergrund dieser Liga aktiv. Die Karriere von Barnett war spannend, schillernd und turbulent zugleich. Eben alles, was in diesem Business einfach dazugehört.