Beiträge: 4.380
Themen: 246
Likes bekommen:
0 in 0 posts
Likes gegeben: 0
Registriert seit: May 2006
Bewertung:
0
00
Es gab im Jahr 1901 mehrere WM, so z.B. im Januar 1901 in Hamburg.
Die Turnierdaten zur WM 1901 in Wien lauten:
S=Sieg
N=Niederlage
U=Unentschieden
WIEN
1901
07.04.
Paul Pons S Honas
Aimable de la Calmette S Heinrich Stark
Hermann Axer S Adolph Specht
Dirk van den Berg S Alfred Miesbach
Heinrich Eberle S Clement le Terrassier
08.04
Jess Petersen S Franzel
Axer S Sporer
Laurent le Beaucairois S Specht
Eberle S Honas
Omer de Bouillon U Giovanni Raicevich
Michael Hitzler S Stark
George Hackenschmidt S Jakob Koch
van den Berg S le Terrassier
la Calmette S John Piening
09.04
la Calmette S Sporer
Pons S Franzel
Eberle S Specht
Piening S Honas
Bouillon S Raicevich
10.04
Hitzler S Franzel
Hackenschmidt S Sporer
Miesbach S Figini
Koch U Piening
Laurent le Beaucairois S Charles Axa
11.04.
Raicevich S Specht
Halil Adali S Sporer
Laurent le Beaucairois S Koch
Bouillon U le Terrassier
Petersen S Figini
12.04.
Bouillon S Honas
Raicevich S Franzel
Hackenschmidt S le Terrassier
van den Berg S Figini
Adali S la Calmette
13.04.
Koch U Petersen
Raicevich U Stark
Laurent le Beaucairois S le Terrassier
Charles Axa S Figini
14.04.
Piening S Miesbach
Hackenschmidt S Axa
Eberle S Figini
Petroff S Bouillon
Pons S la Calmette
15.04.
la Calmette S Raicevich
Petroff S le Terrassier
Hackenschmidt S Bouillon
Stark S Miesbach
16.04.
Bouillon S Figini
Pons S Axa
Eberle S van den Berg
Raicevich S Stark
18.04.
Hitzler S Adali
Raicevich S Piening
Pons S Petroff
19.04.
Hackenschmidt S Petroff
Hitzler S le Terrassier
Piening S Figini
Pons S Bouillon
20.04.
Hitzler U Koch
Hackenschmidt U Laurent le Beaucairois
21.04.
Pons S le Terrassier
Petroff S Hitzler
Adali U Laurent le Beaucairois
22.04.
la Calmette U Hitzler
Laurent le Beaucairois S Piening
Adali S Petroff
23.04.
Axa U Raicevich
Adali U Hackenschmidt
24.04.
Hackenschmidt S la Calmette
Pons S Hitzler
Petroff S Piening
Koch S Raicevich (forfeit)
25.04.
Hackenschmidt S Piening
Laurent le Beaucairois S Petroff
la Calmette S Bouillon
27.04.
Adali S Laurent le Beaucairois
la Calmette S Axa
le Terrassier S Figini
Raicevich S Miesbach
28.04
Hackenschmidt S Pons
Adali S Miesbach
Laurent le Beaucairois S Figini
29.04.
Pons S Laurent le Beaucairois
Bouillon S Miesbach
la Calmette S Stark
Koch U le Terrassier
30.04.
Adali U Hackenschmidt
01.05
Hackenschmidt S Miesbach
Adali S Pons
le Terrassier S Stark
02.05
Laurent le Beaucairois S Miesbach
la Calmette S le Terrassier
Pons S Axa
Koch S Bouillon
Petroff S Figini
03.05.
Adali vs. Hackenschmidt
(Adali became ill and contest did not take place)
Pons S Miesbach
Hackenschmidt S Stark
la Calmette S Laurent le Beaucairois
Axa S Figini
Koch S le Terrassier
04.05.
Pons S Stark
Petroff S Axa
Hackenschmidt S Figini
le Terrassier S Miesbach
05.05.
Hackenschmidt S Adali
Petersen S Fengler
Koch U Petroff
Endstand:
Sieger: George Hackenschmidt
2. Halil Adali
3. Paul Pons
4. Aimable de la Calmette
5. Laurent le Beaucairois
Beiträge: 25.152
Themen: 1.022
Likes bekommen:
0 in 0 posts
Likes gegeben: 0
Registriert seit: Mar 2006
Bewertung:
0
00
Auf Genickbruch steht aber folgender Satz:
"Im November 1901 besiegte er in Wien Ahmed Madrali und wurde der World Heavyweight Champion"
Dabei sind gerade drei Fehler in einem Satz zu finden. Auf die Biografie unseres Users Nefercheperur konnte man sich dabei gleich mehr verlaassen.
Beiträge: 4.380
Themen: 246
Likes bekommen:
0 in 0 posts
Likes gegeben: 0
Registriert seit: May 2006
Bewertung:
0
00
Die erwähnte WM in Wien im April/Mai 1901 wurde wahrscheinlich mit der vom November/Dezember 1901 in Paris verwechselt. Hackenschmidt schrieb in seiner Autobiographie:
"Am 30. November 1901 begann ein Turnier um den Wrestling Championship of the World Titel im Casino de Paris. Ich nahm teil und besiegte bei einer Veranstaltung zuvor noch fünf professionelle Wrestler in insgesamt nicht mal 6 Minuten. An diesem Turnier nahmen ca. 130 Wrestler teil. Ich besiegte zu Beginn unter anderem Mario in drei und Buisson in fast vier Minuten. Meine erste nennenswerte Herausforderung war Alexandre Le Marsellais, ein großer und schwerer, jedoch noch unerfahrener Wrestler nach einem harten Kampf nach 20 Minuten. Ich erkämpfte nach einer Stunde ein Unentschieden gegen Omer de Bouillon, der in großartiger Form war. Aber ich besiegte ihn dann am folgenden Tag nach 20 Minuten.
Anschließend warf ich Koch nach 20 Minuten aus dem Turnier. Maurice Gambier nach kurzen zwei Minuten, Emile Vervet nach 6 Minuten und den Franzosen Raoul le Boucher in 21 Minuten.
Raoul kämpfte wie wild, doch es nutzte ihm nichts, ich drehte ihn mit einem "Half-Nelson" und brachte seine Schultern auf die Matte. Dann war es Zeit gegen den Belgier Constant le Boucher im Finale anzutreten.
An besagtem Abend war ich in guter Form und war cool wie Eis. Ich war sofort im Match und zur Überraschung aller besiegte ich den Belgier nach gerade mal 8 Minuten. Das war am 19. Dezember 1901. Ich bekam sehr viel Beifall und die Zeitungen berichteten in jeder Kolumne von mir.
Am 27. Dezember traf ich nochmals auf Constant und wurde nach einem sehr langen Kampf zum Sieger erklärt. Das Turnier endete wie folgt: Erster Platz, zwei Goldmedaillen und 3000 Francs, Hackenschmidt! Eine Goldmedaille dafür, dass ich alle vier Leichtgewicht-Champions besiegt hatte und die andere für meine Siege über die Schwergewichte. Zweiter Preis, eine Goldmedaille und eine Silbermedaille und 1750 Francs, Constant le Boucher! Dritter Platz mit 700 Francs, Omer de Bouillon! Vierter Platz und 450 Francs, Raoul le Boucher ! Fünfter Platz und 300 Francs , Hitzler. Sechster Platz und 200 Francs, Emil Vervet!"
Der Kampf gegen Constant le Boucher am 19.12.1901 ist hier richtig datiert. Die Pariser WM begann aber nicht am 30.11. sondern am 06.11.1901. Ob der Kampf gegen le Boucher am 27.12.1901 noch auf diese WM angerechnet werden kann, bezweifeln allerdings die alten Athletik-Zeitschriften.
Beiträge: 4.380
Themen: 246
Likes bekommen:
0 in 0 posts
Likes gegeben: 0
Registriert seit: May 2006
Bewertung:
0
00
Den Zusammenhang mit dem World Heavyweight Title habe ich in Teil 5 der Jahrhundertkämpfe aufgeschrieben.
Als Quelle benutze ich folgende Athletik-Zeitschriften:
Allgemeine Sportzeitung Wien, gegründet durch Victor Silberer 1880
Die 1892 in München durch den Sportjournalisten Josef Haupt gegründete "Internationale Illustrirte Athleten-Zeitung". Diese Zeitung änderte sehr oft den Namen. Im Jahr 1901 nach Übernahme durch Albert Stolz gleich drei mal.
1892
"Das Sonntagskind"
|
im gleichen Jahr Umbenennung in "Internationale Illustrirte Athleten-Zeitung"
|
1897-1900
Illustrirte deutsche Athletenzeitung
|
1901
Kraft und Gewandheit - Illustrirte Zeitschrift für die moderne Athletik und das volkstümliche Turnen
|
Illustr. Amateur-Athleten-Zeitung
|
1901-1908
Illustrierte Athletik-Sportzeitung
|
1908-1910
Illustrierte Sportzeitung für Athletik, Gymnastik und Verwandtes
|
1910-1914
Illustrierte Sportzeitung zur Hebung der Volkskraft
Ich habe noch ein Datierungsproblem mit dem European Greco-Roman Title. Der Kampf Cannon vs. McInerney fand nicht am 22.08.1894 statt.
Mit einem italienischen Historiker konnte ich zumindestens mal eine Liste erstellen:
EUROPEAN GRECO-ROMAN TITLE
Englische Version (Cannon-Hackenschmidt Linie)
27.08.1894 Liverpool
Tom Cannon vs. Tom McInerney
Sieger: TOM CANNON
|
|
Titelanspruch bleibt vorerst bei Cannon (bis wann unklar)
|
|
28.01.1893 Hamburg
Antonio Pierri vs. Carl Abs
Sieger: CARL ABS
Antonio Pierri sieht sich trotz der Niederlage gegen Abs als Sieger an, und erhebt einen Anspruch auf den Titel. (Herausforderung an Tom Cannon und später an George Hackenschmidt)
|
|
1901
Die englische Version wird für vakant erklärt
|
|
03.05.1901 London
Tom Cannon vs. Antonio Pierri
Sieger: TOM CANNON
rechtmäßiger Titelträger der englischen Version nach der Vakanz von 1901
|
|
04.09.1902
Tom Cannon vs. George Hackenschmidt
Sieger: GEORGE HACKENSCHMIDT
|
|
30.01.1904 London
"Weltmeisterschaft im gr.-röm. Stil"
George Hackenschmidt vs. Ahmed Madrali (gemanagt von Antonio Pierri)
Sieger: GEORGE HACKENSCHMIDT
Aufgrund von Hackenschmidts Sieg wird der European Greco-Roman Title als World Greco-Roman Title für Europa anerkannt. Hackenschmidt gilt in Europa als World Heavyweight Champion. Nordamerika verweigert vorerst die Anerkennung, und sieht nur den American Heavyweight Title als höchste Trophäe für die USA an.
|
|
02.07.1904 London
George Hackenschmidt vs. Tom Jenkins
Sieger: GEORGE HACKENSCHMIDT
|
|
04.05.1905 New York
George Hackenschmidt vs. Tom Jenkins (American Heavyweight Champion)
Sieger: GEORGE HACKENSCHMIDT
Der bisher in Nordamerika nicht anerkannte World Heavyweight Title von Hackenschmidt, wird durch dessen Sieg über Jenkins nun auch hier anerkannt. Hackenschmidt wird erster World Heavyweight Champion. Der US-Title von Jenkins stand nicht auf dem Spiel. Der European Greco-Roman Title wird mit Hackenschmidts Sieg am 04.05.1905 in New York eingestellt. Fortan gilt die Hauptlinie des World Titles.
Amerikanische Version (Abs-Roeber- Bech Olsen Linie)
31.12.1891 New York
American Greco-Roman Champion William Muldoon tritt zurück
|
|
bis 26.07.1892
Titel vakant - Ernst Roeber als Nachfolger gehandelt
|
|
26.07.1892 New York
Ernst Roeber vs. Apollon (französischer Champion im Greco-Roman Style)
Sieger: ERNST ROEBER
Roeber wird als Nachfolger des am 31.12.1891 zurückgetretenden American Greco-Roman Champions William Muldoon anerkannt. Er gewinnt die "Police Gazette Trophäe" (American Greco-Roman Title).
|
|
02.03.1893 New Orleans
TITLE UNIFICATION MATCH
Evan Lewis (American Catch-as-catch-can Champion) vs. Ernst Roeber (American Greco-Roman Champion)
Sieger:EVAN LEWIS
Lewis vereinigt beide Titel zum "American Heavyweight Title (US-Title). Der bisherige American Greco-Roman Title von Roeber wird eingestellt.
|
|
Roeber wird von der "Police Gazette" weiterhin als Champion gehandelt und nach Europa geschickt.
Roeber macht von 1894 bis zum Frühjahr 1895 eine Europatournee
|
|
15.09.1894 Berlin
Ernst Roeber vs. Carl Abs (deutscher Weltmeister seit 1885)
Sieger: ERNST ROEBER
Roeber shootete und Abs musste aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes aufgeben. Roeber fordert danach Abs erneut heraus. Ein Rückkampf kommt nicht mehr zustande. Roeber kämpft danach weiter in Osteuropa und besiegt nahezu jeden größeren Konkurrenten. Nach Josef Haupt´s Aussagen bekam Roeber am 30.01.1895 das Diplom für die Meisterschaft im Greco-Roman Style ausgestellt. Roeber ernennt sich selbst zum World Greco-Roman Champion am 26. November 1894.
|
|
Roeber nimmt den Titelanspruch mit in die USA
|
|
28.03.1900 New York
Ernst Roeber vs. Magnus Bech-Olsen (Dänemark)
Sieger: MAGNUS BECH-OLSEN
Bech-Olsen zieht Roebers Titel zurück nach Europa
|
|
12.09.1900 Kopenhagen
Ernst Roeber vs. Magnus Bech-Olsen
Sieger: ERNST ROEBER
Roeber reist zurück in die USA mit dem Titelanspruch.
|
|
Durch George Hackenschmidts Siege seit 1901, wird dieser als neuer Champion in England aufgebaut.
|
|
1901 werden sämtliche Ansprüche auf den European Greco-Roman Title für vakant erklärt; Roebers Titelanspruch erlischt
|
|
03.05.1901 London
Tom Cannon besiegt Antonio Pierri und wird neuer European Greco-Roman Champion
Beiträge: 25.152
Themen: 1.022
Likes bekommen:
0 in 0 posts
Likes gegeben: 0
Registriert seit: Mar 2006
Bewertung:
0
00
Vielen Dank für diesen Artikel!
Beiträge: 4.380
Themen: 246
Likes bekommen:
0 in 0 posts
Likes gegeben: 0
Registriert seit: May 2006
Bewertung:
0
00
Die Liste aber nur als vorläufig betrachten, da ich damit noch nicht durch bin. Wenn das Endresultat feststeht, werde ich es u.a. hier veröffentlichen.
Beiträge: 25.152
Themen: 1.022
Likes bekommen:
0 in 0 posts
Likes gegeben: 0
Registriert seit: Mar 2006
Bewertung:
0
00
Jo, würde mich sehr darüber freuen, wie bist du eigentlich an diese Athletik-Zeitschriften gekommen?
Beiträge: 4.380
Themen: 246
Likes bekommen:
0 in 0 posts
Likes gegeben: 0
Registriert seit: May 2006
Bewertung:
0
00
Sie liegen in vereinzelten Jahrgängen im Nachlass von Gerhard Schaefer, der sich im "Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte Hoya" befindet. Artikel aus der Allgemeinen Sportzeitung Wien habe ich von Herrn Bonini aus Italien. Er ist Autor mehrerer Bücher über Gewichtheben.
Beiträge: 4.380
Themen: 246
Likes bekommen:
0 in 0 posts
Likes gegeben: 0
Registriert seit: May 2006
Bewertung:
0
00
Nefercheperur´s Hackenschmidt Biografie deckt sich im Wesentlichen mit der Autobiografie von ihm. Über Hackenschmidt gibt es mindestens ein Dutzend Biografien. Die verlinkte zu genickbruch ist bereits etwas älter, als die von Nefercheperur. Nun muss man sehen, dass sich einiges wieder verändern kann. Sie ist deshalb aber nicht schlechter als andere.
Ich schreibe hier mal noch die Fehler auf, die man in amerik. Listen wie der von Gary Will findet. Im Februar 1993 erschien die zweite Auflage "Wrestling Title Histories" als Blattsammlung. Schaefer wirkte daran noch mit, konnte aber aufgrund seiner Krebserkrankung nicht mehr groß weiterhelfen. Er starb 1995 und danach erschienen weitere Auflagen, die sich aber im europäischen Teil kaum oder gar nicht verändert haben.
Die Liste von Gary Will listet 1993 folgende WM im gr.-röm. Stil von 1898 bis 1901 auf:
S=Sieger
1898 Paris
S: Paul Pons
1898 Paris
S: Kara Ahmed
1899 Paris
S: Kara Ahmed
1899 St. Petersburg
S: Nicolai Petroff
1900 Berlin
S: Paul Pons
1900 St. Petersburg
S: Alexander Aberg
1900 Paris
S: Paul Pons
1900 Paris
S: Laurent le Beaucairois
1901 Hamburg
S: Not completed/Hackenschmidt leading
1901 Paris
S: George Hackenschmidt
--------------------------------------------
So weit die Turniere aus amerikanischer Sicht, jetzt folgt die Berichtigung:
Das genannte Turnier von 1898, wo Kara Ahmed gewonnen haben soll, hat man mit dem von 1899 verwechselt. Die WM 1900 in Wien fehlt und den Sieger der WM 1900 in Paris hat man ebenfalls verwechselt. Dieses Turnier gewann nicht Paul Pons sondern Kara Ahmed.
12.1898 Paris
S: Paul Pons
05.1899 St. Petersburg
S: Nicolai Petroff
11.1899 Paris
S: Kara Ahmed
12.1899 Paris
S: Paul Pons
1900 Wien
S: Paul Pons
1900 Berlin
S: Paul Pons
1900 St. Petersburg
S: Alexander Aberg
1900 Paris
S: Kara Ahmed
12.1900 Paris
S: Laurent le Beaucairois
01.1901 Hamburg
S: keine Platzierung in der Schwergewichtsklasse; nur Platzierung in der Mittelgewichtsklasse
05.1901 Wien
S: George Hackenschmidt
12.1901 Paris
S: George Hackenschmidt
Ich halte es im Übrigen unpassend von "World Greco-Roman Championship" zu sprechen. Ich bevorzuge die deutsche Schreibweise "WM im gr.-röm. Stil".