Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Legend Steckbrief: Roy Shire
#1
ROY SHIRE

[Bild: http://www.wwf4ever.de/team/ronald/Roy Shire 1.jpg][Bild: http://www.wwf4ever.de/team/ronald/Roy Shire 2.jpg]

Roy Shire war in der Nachkriegszeit der 50er Jahre ein sehr bekannter Wrestler in Ohio, Indiana und im Südosten. Dass er zudem noch einer der erfolgreichsten Promoter seiner Zeit war, bewies Shire von 1961 bis 81 mit seiner populären Promotion in San Francisco.


Fakten/Herkunft:
* 17.12.1921 in Georgetown (Kentucky)
† 24.09.1992 in Sebastopol (Kalifornien)

- Bürgerlicher Name: Roy P. Shropshire
- Pseudonyme/Gimmicks: Roy Shire, Professor Shire, Silver Adonis
- Vater: William Shropshire
- Mutter: Amelia Shropshire
- verheiratet mit Dorothy Shire
- besuchte die Hammond High School in Indiana
- nach eigener Aussage Student der Northwestern University
- gewann nach eigenen Angaben einen AAU Amateur-Wrestling Title (Kayfabe)
- Militärdienst im 2. Weltkrieg
- Wohnsitz in Hammond (Indiana), San Francisco und auf der Toe Hold Ranch in Sebastopol (Kalifornien)
- starb durch einen Herzinfarkt


Debüt als Wrestler:
- späte 1940er Jahre in der Liga von Al Haft in Columbus (Ohio)


Debüt als Promoter:
- 04.03.1961 im Cow Palace in San Francisco mit der finanziellen Unterstützung durch Promoter und Matchmaker Johnny Doyle, von dem Shire auch etliche Topstars bookte


Manager:
- Jackson Hunter (frühe 1950er)
- J. Wellington Radcliff (1950er)
- Al Tucker (1950er)
- Bobby Wallace (1957)


Karriere:
- bekannter Wrestler in Ohio, Indiana und im Südosten während der 50er Jahre

- einer der erfolgreichsten Promoter des Wrestlings

- trainierte in Muscle Beach (Kalifornien), einem Trainingsgelände für Bodybuilder unter freiem Himmel

- kam durch Promoter Al Haft ins Wrestling, der ihn in Kalifornien entdeckte und nach Ohio holte

- erste Auftritte und erster Push zum Professional in Hafts Liga in Columbus (Ohio)

- bildete in den späten 50er Jahren ein Tag Team mit Ray Shire (Ray Stevens) in Indianapolis; sie wurden als Heels unter dem Namen "Shire Brothers" gepusht; Ray war im Ring der Gimmick-Bruder

- erreichte seinen Karrierehöhepunkt als Wrestler in der Saison 1959-60 in Indianapolis; die Shire Brothers gewannen lokale Versionen vom NWA & AWA World Tag Team Title

- kämpfte am 08.09.1956 in Ogden (Utah) gegen den Boxer Archie Moore; verlor diesen Boxkampf in der dritten Runde durch technischen K.O.

- wechselte 1960 vom aktiven Wrestler zum Promoter

- gründete 1960 die Pacific Coast Athletic Corporation und eröffnete 1961 eine eigene Promotion in San Francisco (durch finanzielle Unterstützung mehrerer Promoter - u.a. Johnny Doyle)

- bildete mit Johnny Doyle eine Opposition gegen das langjährige Promoter-Duo Joe Malcewicz & Ad Santel, die in Nord Kalifornien bereits seit Jahrzehnten veranstalteten; Doyle schickte viele Topstars zu Shire und organisierte anfangs auch die Fernsehübertragungen aus den KTVU Studios in Oakland

- etablierte sich ab 1961 als stärkster Promoter in San Francisco; verdrängte die lokale Konkurrenzliga von Joe Malcewicz, der im Frühjahr 1962 zurücktrat

- veranstaltete von 1961 bis 68 unter dem Namen "American Wrestling Alliance"; danach bis 1981 als "NWA Big Time Wrestling"; Topstars seiner Liga waren u.a. sein einstiger Tag Team Partner Ray Stevens (60er) und Pat Patterson (70er)

- nutzte das Medium Fernsehen für seine Shows und erreichte damit schon im ersten Jahr als Veranstalter hohe Zuschauerzahlen (erste Show im Cow Palace am 04.03.1961 hatte bereits 16.553 Zuschauer)

- seit 10.08.1968 offizielles NWA Mitglied; trat zeitlich mit Promoter Mike LeBell (Los Angeles) der NWA bei

- wurde während der NWA Convention im August 1971 in Mexico City zum Vizepräsidenten der NWA gewählt; fungierte eine Saison als 2nd Vice President nach Mike LeBell (1st Vice President) und Sam Muchnick (President)

- 1973: Auseinandersetzung mit dem lokalen Promoter Johnny Miller (Modesto, Kalifornien), der Shire vorwarf ein Monopol im Wrestling zu besitzen und beantragte eine Untersuchung vor der California State Athletic Commission. Miller schrieb: "Shire was the dreaded boss of wrestling in northern California, not the California State Athletic Commission".

- trat 1981 als Promoter zurück

- brach 1983 Kayfabe gegenüber der Los Angeles Times, wo er sich offen über das Business äußerte
http://www.infinitecore.ca/superstar/ind...eadid=6596

- wurde 2009 in die [lexicon]Wrestling Observer Newsletter Hall of Fame[/lexicon] aufgenommen


Titel:

15.03.1951
MWA World Junior Heavyweight Champion (Ohio-Version)
Roy Shire bes. Jackie Nichols

18.03.1952
MWA World Junior Heavyweight Champion (Ohio-Version)
Roy Shire bes. Marvin Mercer

24.02.1954
NWA Southwest Tag Team Champion (Amarillo-Version)
Roy Shire & Bobby Wallace bes. Ivan Kalmikoff & Karol Krauser

06.05.1954
Southwest Junior Heavyweight Champion (Amarillo-Version)
Roy Shire bes. Dory Funk Sr.

12.10.1954
NWA Texas Tag Team Champion (East Texas-Version)
Roy Shire & The Great Scott bes. Rito Romero & George Drake

11.04.1957
NWA North American Heavyweight Champion (Amarillo-Version)
Roy Shire bes. Dory Funk Sr.

06.08.1959
NWA World Tag Team Champion (Chicago & Indianapolis-Version)
Roy Shire & Ray Shire bes. Dick "The Bruiser" Afflis & Angelo Poffo
- Dieser Titel wurde kurze Zeit später umbenannt in AWA World Tag Team Title (Indiana-Version; keine Zugehörigkeit zur AWA in Minnesota). Der lokale Promoter in Indianapolis, Jim Barnett, trennte sich von der NWA und speziell von seinem langjährigen Geschäftspartner Fred Kohler in Chicago.

09.04.1960
AWA World Tag Team Champion mit Ray Shire (Indiana-Version)
Roy Shire & Ray Shire bes. Gene Kiniski & Dick "The Bruiser" Afflis


Fakten zu AWA San Francisco & NWA Big Time Wrestling:

- Name:
American Wrestling Alliance (AWA; 1961-68)
NWA Big Time Wrestling (1968-81)

- Gesellschaft: Pacific Coast Athletic Corporation (1960-81)
- Sitz: San Francisco (Kalifornien)
- NWA Mitglied: 1968-81
- Hauptveranstaltungshalle: Cow Palace (San Francisco)

- Titel:
AWA World Tag Team Title (San Francisco-Version)
AWA US-Title (San Francisco-Version)
NWA World Heavyweight Title
NWA World Tag Team Title
NWA US-Title (San Francisco-Version)


TV Formate:

All-Star Wrestling (bis 1970)
- erstes Fernsehformat von Roy Shire
- Übertragung aus Oakland auf Kanal 2 KVTU
- Kommentator: Walt Harris

Big Time Wrestling (bis 1979)
- Übertragung aus Sacramento auf Kanal 3 KCRA (bis 1969) & Kanal 40 KTXL (1969-79)
- Kommentator: Hank Renner


Kader von AWA San Francisco & NWA Big Time Wrestling:

* Alexis Smirnoff
* Andre the Giant
* Antonino Rocca
* Angelo Mosca
* Angelo Savoldi
* Bearcat Wright
* Bob Ellis
* Bill Watts
* Bob Roop
* Bob Sweetan
* Bobo Brazil
* Buddy Rose
* Bruno Sammartino
* Dean Ho
* Don Leo Jonathan
* Don Muraco
* Dusty Rhodes
* Ed "The Sheik" Farhat
* Ed Wiskoski
* George Wells
* Gerhart Kaiser
* Great Mephisto
* Haystacks Calhoun
* Karl Heisinger
* Kevin Sullivan
* Lars Anderson
* Moondog Mayne
* Mr. Saito
* Mr. Fuji
* Paul DeMarco
* Pat Patterson
* Pedro Morales
* Pepper Gomez
* Peter Maivia
* Ray Stevens
* [lexicon]Rocky[/lexicon] Johnson
* Roddy Piper
* Ron Starr
* The Brute (Bugsy McGraw)
* Verne Gagne
* Wilbur Snyder


Tag Teams:
* Ed Wiskoski & Buddy Rose
* Haystack Calhoun & Man Mountain Mike
* Moondog Mayne & Angelo Mosca
* Mr. Fuji & Mr. Saito
* Mr. Saito & Kenji Shibuya
* Pat Patterson & Ray Stevens
* Pat Patterson & [lexicon]Rocky[/lexicon] Johnson
* Pepper Gomez & Pedro Morales
* The Von Brauners (Karl, Kurt und Eric Von Brauner)


Geschichte vom Wrestling in Nord Kalifornien:
http://homepage.mac.com/viktor2/btw/
Zitieren
#2
Gerade beschäftige ich mich ein wenig mit dem alten San Francisco-Territorium und weiß daher erst jetzt diesen Steckbrief wirklich zu würdigen ;)

Auch wenn du keine Antworten auf deine Beiträge bekommst, denk niemals, dass es Arbeit für die Mülltonne ist. Irgendwann findet sie immer jemand und freut sich ... und wenn es Jahre dauert ;)

Noch eine Frage: Wie war eigentlich das Verhältnis der NWA zum Shire-Territorium? Ich hab den Eindruck, dass die NWA sich sehr gut mit WWWF, AWA (Minnesota) und WWA (L.A.) arrangierte, galt das auch für die AWAlliance-Territorien von Doyle, Barnett, Estes und Shire?
Zitieren
#3
Zitat:Original von zbyszko
Noch eine Frage: Wie war eigentlich das Verhältnis der NWA zum Shire-Territorium?

Größere Probleme mit Shire kenn ich jetzt eigentlch nicht. Ein paar Differenzen mit lokalen Promotern in den 70er Jahren, aber das gabs ja woanders auch.

Zitat:Ich hab den Eindruck, dass die NWA sich sehr gut mit WWWF, AWA (Minnesota) und WWA (L.A.) arrangierte, galt das auch für die AWAlliance-Territorien von Doyle, Barnett, Estes und Shire?

Bei der ab 1961 in L.A. existierenden WWA würde ich jetzt auch sagen, dass die Liga mit der NWA ausgekommen ist, aber halt auch wegen Mike LeBell. Der hatte ja seit Ende der 50er Jahre ne zunehmend wichtigere Position in der Promotion von seinem Stiefvater (Cal Eaton) und seiner Mutter (Aileen LeBell) eingenommen. An sich lief die WWA unter ihrem [lexicon]Banner[/lexicon], es gab aber noch diese Gesellschaft der Eaton-LeBell's, wo quasi auch die Boxpromotion von Aileen dazu gehörte. Name hab ich vergessen - L.A. Wrestling Club (???).

Da passt eigentlich nen Zitat von Hornbaker:
"The NAWA (Vorgänger der WWA), like the AWA in Minneapolis beginning in 1960, or the WWWF in the Northeast starting in 1963, was a cooperative of promoters who, in no way stood as enemies of the National Wrestling Alliance."

Doyle & Barnett bildeten schon ne ziemlich starke Konkurrenz, die ja z.B. dann in Detroit mit NWA Mitgliedern stark konkurrierte.
http://legacyofwrestling.com/BarnettDoyle.html

Beim NWA Austritt von Doyle bin ich mir nicht sicher; wahrscheinlich in der Tat im Januar 1954, als er seine "Doyle Enterprises" an Cal Eaton, Mike Hirsch und Hugh Nichols verkaufte. Der Nachfolger war das California Wrestling Office.

Barnett und Kohler trennten sich im Januar 1960, und zumindest für das NWA [lexicon]Booking[/lexicon] Office in Chicago (Fred Kohler) gabs damit auch keine Möglichkeiten mehr, die Wrestler der Doyle-Barnett Gruppe zu booken. Und das waren ne ganze Menge. So viel ich weiß, gab es in den 60er Jahren auch keinen weiteren Kontakt zu Kohler. Im Gegenteil, als Fred 1961 NWA Präsident war, stimmte er glaube ich sogar gegen die Aufnahme von Barnett und Doyle in die Alliance. Kann sein, dass es da weitere Bestrebungen von den beiden gab, doch in die NWA aufgenommen zu werden. Bei Doyle wäre es ja ne Rückkehr gewesen. Doyle war 57 und 58 an der Ostküste verstärkt aktiv (57 für Vince Sr. in Washington DC & 58 für Paul Bowser in Boston). Obwohl kein offzielles NWA Mitglied ist es doch interessant, welche Positionen Doyle beim WWE Vorgänger Capitol Wrestling bekam. Auch wenn es nur von kurzer Dauer war. Dann 58 urplötzlich der Wechsel zur Konkurrenz nach Boston, die ja zu diesem Zeitpunkt nicht mehr der NWA angehörte.

Wie entstand eigentlich die AWA in Indiana?? Muss ich mal überlegen....Billy Thom war in Indianapolis schon in den 40er Jahren als Promoter aktiv. Im Prinzip war er so der Anfangspunkt, würde ich jetzt mal sagen. Die Rechte von Thom's Office kauften in der Saison 55-56 Barnett & Kohler. Da waren sie ja so zu sagen noch ein Team. Barnett erhielt seine Lizenz im November 1955 von der Illinois State Athletic Commission. Aufgrund dessen glaube ich eher, dass der Rechtekauf von Thom's Office 56 zustande kam. 56 war auch Thom's letztes aktives Jahr. Barnett & Kohler investierten ihr Kapital in die "Indiana Wrestling, Inc.". Eine von Dick Patton administrativ geleitete Corporation, in die auch Balk Estes investierte. Der Kontakt zu Roy Shire kam dann wiederum über Doyle zustande, der ja seit 1961 wieder verstärkt in Kalifornien aktiv war. Soweit mir bekannt ist, war Doyle aber kein direkter Anteilseigener der AWA, sondern Barnett, Patton und Balk Estes. Im Januar 1960 gabs den Split zwischen Barnett und Kohler's NWA Office. Das war praktisch auch der Anfang der AWA (Indiana). Shire's Office kam 1961 dazu.

Shire erhielt 1960-61 maßgebliche Unterstützung von Doyle - in finanzieller Hinsicht und beim [lexicon]Booking[/lexicon]. Nur so war ein großer Erfolg, gleich bei Shire's erster Show am 04.03.1961, überhaupt möglich geworden.

Ich weiß nicht: Kann auch sein, dass Balk Estes noch vor Kohler & Barnett im Indianapolis Office investierte. Ist mir jetzt nix weiter bekannt.

Ich würde jetzt aber nicht sagen, dass die AWA prinzipiell mit der NWA schlechte Verbindungen hatte. Zum St. Louis Office wohl eigentlich nicht, aber mit Harry Light (NWA Detroit [lexicon]Booking[/lexicon] Office) in der Saison 61-62 definitiv. Da gabs nen Promotionkrieg!

Joe Malcewicz (NWA San Francisco) & Ad Santel (Oakland) waren gegen Shire's Promotion. Das Malcewicz sich da noch gegen auflehnte brachte eh nix mehr, denn 62, na ja eigentlich schon 61, hatte ihn Shire längst überholt.
Zitieren
#4
Mich wundert auch, dass Shire nach dem Untergang der übrigen AWAlliance-Territorien keinen eigenen World Champion hatte. Schon vorher scheint der AWA World Title ja gar nicht in San Francisco verteidigt worden zu sein. Stattdessen konnte sogar Shires US Champion Ray Stevens den damaligen AWA Champion Gotch in Kalifornien besiegen.
Zitieren
#5
Meinst du vor 1964 oder 61? 64 müsste die AWA in Indianapolis geschlossen worden sein, da Barnett & Doyle im Spätjahr 64 ihre neue IWA Promotion in Australien eröffneten.

Zitat:Schon vorher scheint der AWA World Title ja gar nicht in San Francisco verteidigt worden zu sein.

Zuerst ja in Denver, wo Don Leo Jonathan 1962 erster AWA Champion wurde. Hab mich auch erst gefragt, warum denn in Colorado, aber hier veranstalteten Doyle & Barnett auch ne Weile. Ich dachte, dass Mike London vom Albuquerque Office da noch in Denver veranstaltete, doch der war dort zu diesem Zeitpunkt nicht mehr aktiv.

Die beiden Matches um den AWA Title in Columbus (62 & 64) haben wohl auch wieder damit zu tun, dass Barnett auch in Ohio veranstaltete. Bei Karl Gotch könnte ich mir noch die stärkere Ambition zu Al Haft's Office vorstellen.

Hier gibts noch mehr Infos zum alten San Francisco Territorium
http://www.prowrestlinghistory.com/super...nfran.html

Zu deiner Frage, bezüglich der Beziehungen zwischen der AWAlliance und der NWA, hab ich gestern noch so überlegt.

Also mit dem St. Louis Office gabs definitiv keine Probleme, aber halt mit dem NWA Chicago [lexicon]Booking[/lexicon] Office von Fred Kohler. 1960 kam ja der Split zwischen Barnett & Kohler; dann wird es interessant: Im August 1961 wurde Fred neuer NWA Präsident und im gleichen Monat beantragten Doyle & Barnett eine NWA Mitgliedschaft. Am 31.08.1961 wurde dieser Aufnahmeantrag offiziell gestellt. Sam Muchnick setzte sich dann stark für eine Aufnahme der beiden ein, und kontaktierte viele Mitglieder. Es hätte wohl eine Aufnahme gegeben, da die Mehrheit der NWA Promoter dafür war.

Muchnick
Sigel
Crockett
Owen
Luttrall
Sarpolis
McGuirk
Tunney
Haft
Welch & Gulas

Warum hatts trotzdem nicht funktioniert? Kohler hatte in der Saison 61-62 die größere "Power", ums mal so zu sagen. Er setzte ein Membership Commitee ein, dass über den Aufnahmeantrag entschied.

Das Commitee sah so aus:

Light
Mondt
McMahon (Sr.)
London
Owen
Crockett
Sigel

Mit Light, Mondt, McMahon (Sr.) und London hatte Kohler jedoch gute geschäftliche Beziehungen. Zu London schon seit Anfang der 50er Jahre ([lexicon]Rocky[/lexicon] Mountain Sports Enterprises). Alle vier stimmten dagegen und deshalb kam es auch nicht zu einer Mitgliedschaft von Barnett & Doyle.

Ein Grund dafür ist der Konkurrenzkampf gewesen, den sich Barnett & Doyle 61-62 mit dem NWA [lexicon]Booking[/lexicon] Office in Detroit lieferten. Dort bookte Harry Light, der wiederum in diesem Membership Commitee saß. Light bekam auch noch Unterstützung von Kohler, Mondt & McMahon (Sr.), von denen er einige Wrestler bookte. Hier auch wieder die Ambitionen zum Chicago Office der NWA. McMahon & Kohler hatten zusammen seit 1959 das TV Format "Heavyweight Wrestling from Bridgeport".
Zitieren
#6
Zitat:Original von zbyszko
Gerade beschäftige ich mich ein wenig mit dem alten San Francisco-Territorium und weiß daher erst jetzt diesen Steckbrief wirklich zu würdigen

Results vom San Francisco Territorium 1960-80 (+ Oakland, Fresno, Modesto, Sacramento, San Jose etc....)
http://sportsandwrestling.mywowbb.com/fo...208-1.html

Zitat:3/4/61 San Francisco, CA @ Cow Palace
First Roy Shire card
Antonino Rocca beat Don Leo Jonathan via pin in 9:56 after a dropkick
Bill Melby beat Mitsu Arakawa on a 3rd fall dq
Ray Stevens beat Bob Ellis 2/3
Verne Gagne beat Angelo Savoldi
Bruno Sammartino beat Chico Garcia
Lou Whitson beat Joe Tomasso
att: 16,553
Zitieren
#7
Update zu Roy Shire:
- Das Debüt von Roy Shire datieren amerik. Historiker nun auf die späten 40er Jahren in Columbus (Ohio) zurück. Nach den Recherchen, veröffentlicht in der Al Haft Biografie auf legacyofwrestling.com, kam Shire ursprünglich von einem Trainingszentrum für Bodybuilder namens Muscle Beach in Kalifornien nach Ohio (auf Al Hafts Initiative).

Der Steckbrief wurde aktualisiert.
Zitieren
#8
Mal wieder sehr interessant zu lesen, danke Crusher!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Legend Steckbrief: Steve Austin TaKeRoCk 27 12.326 04.11.2014, 00:09
Letzter Beitrag: Y2Jericholic
  Legend Steckbrief: The Rock Adrian Adonis 150 46.499 27.10.2014, 01:07
Letzter Beitrag: Y2Jericholic
  Legend Steckbrief: Dory Funk Sr. The Crusher 2 1.465 25.12.2011, 14:20
Letzter Beitrag: The Crusher
  Legend Steckbrief: André The Giant Adrian Adonis 13 6.838 18.11.2011, 01:08
Letzter Beitrag: The Crusher
  Legend Steckbrief: Johnny Valentine The Crusher 0 878 08.05.2011, 02:15
Letzter Beitrag: The Crusher

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste