Ich poste hier mal als Einleitung einen älteren Artikel von mir. Ich habe darin die Wrestlinggeschichte in 5 Epochen aufgeteilt und diese etwas umschrieben. Die Inhalte stehen natürlich gerne zur Kritik und Diskussion frei ;)
1. Epoche: Die Pionier-Ära (ca. 1865 bis 1893)
1. Revolution: Technische Errungenschaften führen dazu, dass Wrestling auf großer Ebene organisierbar wird.
Vor dieser Zeit waren weder Nordamerika noch Europa in der Lage, Wrestling wirklich auf nationaler bzw. internationaler Ebene zu organisieren. Das hatte mit den langen Reisewegen, der Abhängigkeit vom Tageslicht und der langwierigen Informationsübertragung zu tun. Wrestling fand daher nur ganz regional auf Jahrmärkten und in Soldatencamps statt.
Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 zogen viele ehemalige Soldaten durchs Land und präsentierten kleine Wrestling-Veranstaltungen. Das Wrestlinghandwerk hatten sie in den Soldatencamps erlernt. Das wachsende Eisenbahnnetz, die immer fortschrittlichere Technologie zur Informationsübertragung und die Erfindung von Gaslicht und Glühlampe ermöglichten es findigen Geschäftemachen, die Shows immer besser zu organisieren und aufeinander abzustimmen. Mit dem Bürgerkriegsoffizier James McLaughlin wurde bald der erste nationale Wrestling-Champion für den Wrestling-Stil "Collar & Elbow" gekrönt.
In Europa gab es ähnliche Entwicklungen. Dort setzte sich allmählich das Griechisch-Römische Wrestling durch, dass auch bald an der Ostküste der Vereinigten Staaten populär wurde. In den USA konkurrierten damals noch viele sehr verschiedene Wrestling-Stile miteinander, die strengen Regeln unterlagen. Beim Griechisch-Römischen Stil waren beispielsweise nur Aktionen oberhalb der Gürtellinie erlaubt. Höhepunkt dieser Ära war die Regentschaft des großen Greco-Roman World Champions William Muldoon.
2. Epoche: Die Freistil-Ära (ca. 1893 bis 1921)
2. Revolution: Das Freistil-Wrestling verdrängt in Nordamerika alle anderen Stile.
Zu den konkurrierenden Stilen zählte auch die Freistil-Variante Catch as Catch can. Sie kam ursprünglich aus Nordengland und erfreute sich bei den Minenarbeitern Nordamerikas großer Beliebtheit. Bei diesem Stil waren alle Griffe erlaubt, die Matches waren schneller und aufregender als beim Griechisch-Römischen Stil.
Der Freistil gewann immer mehr Publikum, sodass sich die Anhänger der anderen Stile dazu gezwungen sahen, mit den Catch-Wrestlern zu kooperieren. In einer Übergangsphase wurden Mixed-Style-Matches ausgetragen, bei denen in jeder Runde ein anderer Stil angewandt werden musste. Der Siegeszug des Catch as Catch can war aber nicht aufzuhalten.
1893 trafen in einem Match die Champions des Freistils und des Griechisch-Römischen Stils aufeinander. Der Freistil-Champion Evan Lewis gewann den Kampf und durfte sich seitdem als unumstrittener "American Heavyweight Champion" bezeichnen. Ab ungefähr diesem Zeitpunkt war Griechisch-Römisches Wrestling nur noch in Europa vorherrschend.
Jetzt begann der Kampf um die Vormachtstellung im Wrestling zwischen Europa und den USA: Freistil gegen Greco-Roman. Zuerst sah es gut für die Europäer aus. Der Europäische Griechisch-Römische Champion Georg Hackenschmidt besiegte 1905 den Amerikanischen Freistil-Champion Tom Jenkins und wurde so der erste weltweit anerkannte World Champion im Pro Wrestling. Doch nur 3 Jahre später konnte ihm der Amerikaner Frank Gotch den Titel abnehmen. Seit dieser Zeit gilt die USA als das Zentrum des Wrestling, während die europäische Tradition durch die Weltkriege immer weiter einbrach. Frank Gotch blieb bis zu seinem Tod unbesiegt, sein Nachfolger als Champion wurde der große Joe Stecher.
3. Epoche: Die Slam Bang-Ära (ca. 1921 bis 1948)
3. Revolution: Wrestling wird mit Gimmicks und schnelleren Comedy-Moves "aufgemotzt".
Zu Beginn der Zwanziger Jahre hielt Ed "The Strangler" Lewis den World Heavyweight Title. Gemeinsam mit seinem Manager Billy Sandow und seinem Trainingspartner Toots Mondt begann er nach und nach die Kontrolle hinter den Kulissen an sich zu reißen, indem das Trio viele Wrestler unter Exklusivverträge nahm. Diese Machtstellung ermöglichte es den dreien das Wrestling vollkommen umzukrempeln.
Vorher war Wrestling zwar auch schon abgesprochen, doch es sah immer noch nach einem echten Sport aus. Auch waren die Akteure immer ausgebildete Ringer, die sich in einem echten Kampf tatsächlich hätten behaupten können. Das Publikum wurde aber allmählich die oft über Stunden dauernden Kämpfe leid, sodass die Zuschauerzahlen zurückgingen.
Um das Publikum bei Laune zu halten, verpasste das später als "Gold Dust-Trio" bezeichnete Gespann aus Ed Lewis, Sandow und Mondt ihren Wrestlern Gimmicks und Trademark Moves, die spektakulär aussahen aber nicht wirklich in einem echten Ringkampf Sinn machten. Diesen neuen Wrestling-Stil nannten die drei Slam Bang-Western Style-Wrestling. Die Matches wurden beschleunigt und aus anderen Sportarten wurden neue Wrestler rekrutiert. Ed Lewis verlor seinen World Title schließlich an den ehemaligen Football-Star Wayne Munn, den ersten Wrestling Champion, der eigentlich gar nicht ringen konnte.
Der größte Champion dieser Ära war wohl der Grieche Jim Londos, der die Promoterkriege der 30er Jahre dominierte und wahrscheinlich der größte Publikumsmagnet war, den das Wrestling je hatte. Trotz der Weltwirtschaftskrise ab 1929 zogen immer mehr Promoter kleine Ligen im ganzen Land auf und krönten eigene World Champions. Vor dem zweiten Weltkrieg war die Szene völlig zersplittert, schon spätestens seit den Dreißiger Jahren ist die USA in voneinander weitgehend unabhängige Territorien aufgeteilt.
4. Epoche: Die TV-Ära (ca. 1948 bis 1983)
4. Revolution: Das Medium Fernsehen krempelt die Wrestling-Welt um.
Der Chicagoer Promoter Fred Kohler war im Jahr 1946 der erste, der Wrestling in das noch junge amerikanische Fernsehen brachte und landete damit gleich einen Kassenschlager. 1948 und 1949 zogen seine Konkurrenten Don Owen in Oregon und Morris Sigel in Texas nach. Diese Wrestlingshows waren meist nur regional empfangbar. Das Medium Fernsehen führte zu einschneidenden Veränderungen: Das was im TV zu sehen war, erschien den Zuschauern als wichtiger, als das, was sie in den Zeitungen über die Wrestlingszene lesen konnten. Auch war es durch das Fernsehen möglich, das Publikum durch verschiedene (noch einfache) Storylines zu führen.
Der erste TV-Star dieser Ära war George Wagner alias Gorgeous George. Er kreierte für sich das Gimmick einer blondierten Diva, er benutzte Pomp & Circumstances als Einzugsmusik (das spätere Entrance Theme des Macho Man) und ließ den Ring von seinem Ringbegleiter mit Parfum besprühen. Damals war Gorgeous George eine Sensation, er wurde in viele TV-Shows eingeladen. Es wird behauptet, dass die meisten Amerikaner sich nur einen Fernseher kauften, um George sehen zu können.
Andere frühe TV-Helden waren Buddy Rogers, Antonino Rocca und Primo Carnera. Der erfolgreichste Wrestler dieser Ära war allerdings Lou Thesz. Thesz war schon ein Star, bevor Wrestling ins Fernsehen kam. 1949 wurde ihm der World Heavyweight Titel der National Wrestling Alliance (NWA) zugesprochen, die ein Jahr zuvor gegründet worden war. Schon bald waren alle namhaften Ligen auf der Welt Mitglieder dieses Verbandes und Thesz der alleinige Champion.
Lou Thesz sorgte gemeinsam mit Rikidozan dafür, dass Wrestling in Japan Fuß fassen konnte. Kein Ereignis erzielte im japanischen Fernsehen eine höhere Einschaltquote als das Aufeinandertreffen dieser beiden Legenden. Auch in Mexiko wurde das Fernsehen ein enormer Motor fürs Wrestling, El Santo wurde durch seine Auftritte in unzähligen Filmen zum Volkshelden. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde auch in Europa eine neue Wrestlingszene aufgebaut, das Freistil-Wrestling der Amerikaner wurde übernommen und bald als "Catchen" bekannt.
Schon in den späten Fünfziger Jahren gab es in der NWA Auflösungserscheinungen, einzelne Promoter wollten einen eigenen World Champion. In diese Zeit fällt unter anderem die Abspaltung der WWWF (heute: WWE) und der AWA. Die Zeit vor diesen Abspaltungen wird auch oft als "Goldenes Zeitalter des Wrestling" (Golden Age) bezeichnet, da Wrestling als etwas Großes präsentiert werden konnte, die etwas schwächere Zeit danach nennt man "Silbernes Zeitalter". Die großen [lexicon]Stars[/lexicon] des Silver Age (ab ca. 1963) waren Bruno Sammartino, Verne Gagne, Jack Brisco, Dory Funk Jr., Harley Race, Dusty Rhodes und André the Giant.
5. Epoche: Die moderne Ära (ca. 1983 bis heute)
5. Revolution: Das Kabelfernsehen erobert Amerika und macht Wrestling massentauglich.
Die Ereignisse dieser letzten Epoche sind den meisten Lesern bekannt. Hulk Hogan gewinnt durch seine Mitwirkung am dritten [lexicon]Rocky[/lexicon]-Film außerordentlich an Popularität und wird von der WWF zum Megastar aufgebaut. Die Zusammenarbeit mit Cyndi Lauper und anderen Mainstream-[lexicon]Stars[/lexicon] verhilft der WWF nationale Aufmerksamkeit zu erlangen. Vincent K. McMahon nutzt die Reichweite des nationalen Kabelfernsehens, um fast alle Konkurrenten in den Konkurs zu treiben. Auch die Catch-Szene in Europa fiel letztlich der Expansion der WWF zum Opfer. Die NWA konnte mit ihrem Champion Ric Flair nur schwer diesem Angriff standhalten. Nie zuvor errang Wrestling eine so große mediale Aufmerksamkeit.
Auch in Japan und Mexiko gab es einige Veränderungen. Das japanische Wrestling entwickelte sich von der amerikanischen Familienunterhaltung weg und versuchte sich als ernstzunehmende Sportart darzustellen, Antonio Inoki und Giant Baba drückten ihren beiden großen Ligen ihren Stempel auf und schufen das körperbetonte, harte japanische Wrestling, das wir heute kennen. In Mexiko musste das Lucha Libre den Tod von El Santo verkraften, seither gingen die Zuschauerzahlen nach unten. Erst die Gründung der AAA brachte das mexikanische Wrestling wieder auf Erfolgskurs.
Mitte der Neunziger Jahre erhielt die WWF noch einmal kurzzeitig Konkurrenz durch die WCW, die ein ähnliches Produkt anbot. Vince McMahon reagierte schnell und änderte die familienfreundliche Ausrichtung seiner Liga. Dies war die Geburt der Attitude-Zeit von [lexicon]Steve Austin[/lexicon] und Co. Erst als die WWF wieder das Monopol in ihren Händen hielt, wurden die teilweise fast obszönen Storylines zurückgefahren. Heute sieht sich WWE wieder als kinderfreundliche Familienunterhaltung. Die "Moderne Ära" zeichnet sich durch die möglichst effiziente Nutzung aller Vermarktungsmöglichkeiten aus.