• NHL 2006/2007 SEASON THREAD
  • #1
    NHL 2006/2007 SEASON THREAD


    So hier der neue NHL 2006/2007 Season Thread auf dem Peoplesboard. Wie im letztjaehrigen Thread kommen hier alle News, Geruechte und Infos rund um die National Hockey League rein. Kurz vor der Season gibt es dann wie immer ein Season Preview von mir, Budget Auflistung, Gehaelter der Spieler und die Top Free Agents News gibt es dann ende July anfang August wenn sie feststehen. Als Anmerkung noch was kurz, am kommenden Samstag findet der Entry Draft in Vancouver statt, morgen gibt es dann von mir eine Auflistung der diesjaehrigen Top Draft Picks. Ansonsten viel Spass, und ich hoffe auf eine groessere Beteiligung wie im Vorjahr, diskutieren ist indem Thread auch nicht verboten! ;) Ich moechte noch anmerken das es noch weitere News zur neuen NHL Season im letztjaehrigen Thread gibt, siehe hier:

    NHL 2005/2006 SEASON THREAD



    NHL Draft History
    Los geht es heute mit einer NHL Entry Draft History, mit allen NHL Top Draft Picks bisher, zur einstimmung auf morgen sozusagen. Zur Geschichte, von 1963 an gab es in der NHL den sogenannten “Amateur Draft“, erst 1979 wurde dann der “NHL Entry Draft“ eingefuehrt so wie wir ihn heute kennen.

    In den Nord Amerikanischen Sportarten ist der Entry Draft der Hoehepunkt des Scouting. Scouting ist mittlerweile zu einer echten Wissenschaft geworden in den verschiedenen Sportarten, die Scouter muessen 17, 18 jaehrige Talente heraussuchen und ihre Entwicklung abschaetzen. Ein guter Scouter muss wissen wie ein 17 jaehriger spielen wird wenn er 23 Jahre ist, wie seine Entwicklung ist, wie sein Potential ist. #1 Draft wurde ueber die Jahre zu einer Riesen Sache, die Teams stehen unter einem enormen Druck den besten Spieler sich auszusuchen, Fehleinschaetzungen kann man sich heute nichtmehr leisten, oder man wird ewig an ihnen gemessen. Heutzutage ist es keine Selltenheit das ein Team seine 5-6 Scouts hat auf der ganzen Welt (meist 2 Amateur Scouts, 2 Pro Scouts, und ein bis zwei European Scouts).

    Doch man stelle sich mal den Druck vor der auf einem 18 jaehrigen lastet als #1 gezogen zuwerden im Entry Draft? Der Spieler weiss ganz genau, was man von ihm erwartet, naemlich der beste zusein, und nicht weniger! Er weiss das auf ihn die Hoffnungen ruhen, das er die #1 war! In den letzten zwei Jahren hat das hervorragend funktioniert, da wurden naemlich Alexander Ovechkin (2004) und Sidney Crosby (2005) als #1 gezogen. Beide haben als Rookies in der vergangenen Season, ueberragend gespielt. Doch es gab auch einige Ausrutscher und Spieler die als #1 gezogen wurden, und daran scheiterten. Folgend die NHL #1 Draft Picks seit 1979, mit einigen Kommentaren von mir, und Spieler die im gleichen Jahr ebenfalls gezogen wurden und dann gross rauskamen:

    NHL Entry Draft 1979
    #1 Pick: Rob Ramage (Colorado Rockies)
    Weitere Picks 1979: Ray Bourque (8)
    Late Steal: Mark Messier (48)
    Der erste Entry Draft Pick war Rob Ramage, der seine besten Jahre zwischen 1983 und 1988 bei den St Louis Blues hatte. Er spielte in 1044 NHL Spielen und erzielte 139 Tore und hatte 425 Assists. Der Hammer ist natuerlich NHL Legende Ray Bourque der als #8 gezogen wurde von den Boston Bruins. Bourque wurde der ueberragende Defenseman bei den Bruins, und fuehrt in Punkten, Assists und Spielen bei den Bruins. Ironischerweisse wurde dann Raymond Bourque ausgerechnet mit den Colorado Avalanche spaeter Stanley Cup Sieger. Ein absoluter Late Steal war Mark Messier auf Position 48.

    NHL Entry Draft 1980
    #1 Pick: Doug Wieckenheiser (Montreal Canadians)
    Weitere Picks: Denis Savard (3), Paul Coffey (6)
    Late Steal: Jari Kurri (69)
    Mit Doug Wieckenheiser haben wir wohl gleich eine der groessten Entaeuschungen in der NHL Entry Draft Geschichte. Wieckenhauser erzielte 170 Punkte in 72 Spielen in der WHL fuer Regina. In der NHL schaffte er jedoch nie den Durchbruch, die Canadians drafteten ihn nach St Louis, die weiter nach Vancouver, und nach nichtmal 10 Jahren ging seine Karriere in der kleinen IHL zuende. 1980 war ein sehr starkes Jahr, Denis Savard wurde auf Position drei gezogen, Paul Coffey als #6 ist auch noch zu erwaehnen, und natuerlich Jari Kurri als late steal auf der 69 Position von den Edmonton Oilers in der vierten Runde!

    NHL Entry Draft 1981
    #1 Pick: Dale Hawerchuk (Winnipeg Jets)
    Weitere Picks: Ron Francis (4), Al MacInnis (15)
    Late Steal: Chris Chelios (40)
    Hawerchuk legte eine beeindruckende Karriere hin, sicherlich die richtige Entscheidung ihn als #1 zuziehen. Ron Francis auf Position 4, ist auch auf dem vierten Platz der All Time Liste was die Karriere Punkte in der NHL anbelangt. Erwaehnenswert auch die beiden Blue Liner MacInnis und Chelios die in der NHL zu [lexicon]Stars[/lexicon] wurden und relativ weit hinten gezogen wurden.

    NHL Entry Draft 1982
    #1 Pick: Gord Kluzak (Boston Bruins)
    Weitere Picks: Scott Stevens (5), Phil Housley (6), Dave Andreychuck (16)
    Late Steal: Tony Granato (120), Doug Gilmour (134)
    Kluzak schaffte ebenfalls nie den Durchbruch, spielte nur 299 Spiele in der NHL, und machte nur 123 Punkte. Hervorstechen tun indem Jahr Housley und Stevens, zwei hervorragende Defenseman. Und natuerlich senssationell Tony Granato auf Position 120 (NY Rangers) und Doug Gilmour auf Position 134 (St Louis Blues), die Jahre spaeter in der NHL zu festen groessen wurden. Man sieht denke ich auch, das damals das Scouting System noch nicht so ausgepraegt war wie es heute der fall ist.

    NHL Entry Draft 1983
    #1 Pick: Briawn Lawton (Minnesota North [lexicon]Stars[/lexicon])
    Weitere Picks: Pat LaFontaine (3), Steve Yzerman (4), Cam Neely (9),
    Late Steal: Esa Tikkanen (80), Rick Tocchet (121), Uwe Krupp (214)
    Auch Lawton`s NHL Karriere ging keine 10 Jahre, und damals bekam Minnesota richtig viel Kritik gleich am anfang. Schon damals galt Steve Yzerman als klare #1, und es war eine Riesen Ueberraschung das er nicht als #1 gezogen wurde. Das waere so als wenn Sidney Crosby auf 4 gezogen worden waere. Fuer Detroit war es natuerlich DER Gluecksfall, Yzerman wurde zum Synonym fuer die Red Wings nach Gordie Howe. 3 Stanley Cup Siege, 18 Jahre als Team Captain sprechen fuer sich. Als Late Steal habe ich auch mal Uwe Krupp fuer euch aufgezaehlt, auch wenn er nie den grossen Durchbruch schaffte in der NHL.

    NHL Entry Draft 1984
    #1 Pick: Mario Lemieux (Pittsburgh Penguins)
    Weitere Picks: Patrick Roy (51)
    Late Steal: Brett Hull (117), Luc Robitaille (171)
    Super Mario war natuerlich die #1, und vielleicht sogar der wichtigste Spieler fuer sein Team bis heute als Team Eigentuemer. Erwaehnenswert Patrick Roy als 51 gezogen von den Habs, er wurde der erfolgreichste NHL Goalie aller Zeiten.

    NHL Entry Draft 1985
    #1 Pick: Wendel Clark (Toronto Maple Leafs)
    Weitere Picks: Joe Niewendyk (27)
    Late Steal: Igor Larionov (214)
    1985 war sicherlich eines der schlechtesten Jahre. Die Top 20 waren alles solide Spieler, keine Flops, jedoch schaffte kein Spieler den grossen Durchbruch. Die einzigen beiden Spieler die 1985 gezogen wurden und dann gross rauskamen waren Joe Niewendyk und Igor Larionov, letzterer wurde uebrigens von den Canucks gezogen. Wendel Clark als #1 wurde zwar zum Liebling der Fans in Toronto, allerdings als #1 reicht das halt nicht.

    NHL Entry Draft 1986
    #1 Pick: Joe Murphy (Detroit Red Wings)
    Weitere Picks: Vincent Damphousse (6), Brian Leetch (9)
    Late Steal: Jyrki Lumme (57)
    Fuer die Detroit Red Wings war Joe Murphy ein Flop. Er spielte nur 81 Spiele in 3 Jahren fuer Detroit, er wurde nach Edmonton abgegeben und dort schaffte er dann Fuss zufassen. Doch ueberragt wird natuerlich das Jahr 1986 von Brian Leetch, dem groessten New York Rangers Spieler aller Zeiten.

    NHL Entry Draft 1987
    #1 Pick: Pierre Turgeon (Buffalo Sabres)
    Weitere Picks: Brendan Shanahan (2), Joe Sakic (15), John LeClair (33), Eric Desjardins (38)
    Late Steal: Theo Fleury (166)
    So schlecht die Jahre 85-86 waren, 1987 koennte man 20-30 Spieler aufzaehlen die in der NHL gross rauskamen. Turgeon ist noch heute ein guter Spieler, und auch Shanahan und LeClair kamen gross raus. Den absoluten Gluecksgriff machten aber wiedermal die Habs mit Joe Sakic auf der Position 15. In der WHL war er ein Star mit 19 Jahren machte er 160 Punkte in 64 Spielen. Fragt mich nicht warum Sakic nicht viel frueher gezogen wurde. Gleiches gilt auch fuer Theo Fleury der 160 Punkte in 65 spielen machte in der WHL bevor ihn Calgary auf der Position 166 zog.

    NHL Entry Draft 1988
    #1 Pick: Mike Modano (Minnesota North [lexicon]Stars[/lexicon])
    Weitere Picks: Trevor Linden (2), Jeremy Roenick (8), Teemu Selanne (10),
    Late Steal: Mark Recchi (67), Tony Amonte (68), Rob Blake 70), Aleksander Mogilny (89)
    Seit fast 20 Jahren ist Mike Modano das Gesicht der [lexicon]Stars[/lexicon], undenkbar das er nicht bei den [lexicon]Stars[/lexicon] spielen wuerde. Mr Zuverlaessig war auch damals als #1 unumstritten, und galt als eines der groessten Talente. Die Erwartungen hat er bei weitem erfuellt, aber man sieht auch das das Jahr 88 viele [lexicon]Stars[/lexicon] hervorbrachte, die Canucks zogen damals an #2 uebrigens Trevor Linden.....

    NHL Entry Draft 1989
    #1 Pick: Mats Sundin (Quebec Nordiques)
    Weitere Picks: Bill Guerin (5), Bobby Holik (10), Olaf Kolzig (19), Adam Foote (22)
    Late Steal: Nicklas Lidstrom (53), Sergei Fedorov (74), Pavel Bure (113)
    Wie auch Modano war Sundin von anfang an als #1 gehandelt worden. Was im Jahr 89 auffaellt ist das gleich drei grosse [lexicon]Stars[/lexicon] mit einer Plus 50 Position gezogen wurden. Detroit hollte sich mit Lidstrom und Fedorov gleich zwei Spieler die gross rauskamen, die Canucks landeten mit Pavel Bure auf Position 113 den wohl besten Draft Pick in der Team Geschichte bisher. Erwaehnenswert das Edmonton ja Wayne Gretzky nach LA Jahr getraded hatte, dafuer bekam man $15 Millionen, plus den #1 Draft Pick der LA Kings. Die Oilers zogen Jason Soules mit dem Draft Pick! Jason Soules, nie gehoert denn Namen? Keine sorge, er machte kein einziges NHL Spiel! Was fuer eine verschwendung...
    Zitieren
    #2
    NHL Entry Draft 1990
    #1 Pick: Owen Nolan (Quebec Nordiques)
    Weitere Picks: Petr Nedved (2), Jaromigr Jagr (5), Martin Brodeur (20)
    Late Steal: Sergei Zubov (85)
    Das Jahr 1990 gilt als eines der staerksten Draft Jahre, Vancouver zum Beispiel hat mit Petr Nedved und Jiri Slegr gleich zwei Top Spieler gezogen. Jahr auf Position 5 war eine der groessten Ueberraschungen, Jahr spielte damals gerademal ein Jahr als Amateur und machte nur 18 Punkte in 39 Spielen. Das reichte Pittsburgh aus um ihn auf 5 zuziehen, den Scout der Jagr entdeckte sollte man ein Denkmal bauen in Pittsburgh.

    NHL Entry Draft 1991
    #1 Pick: Eric Lindros (Quebec Nordiques)
    Weitere Picks: Scott Niedermeyer (3), Peter Forsberg (6), Markus Naslund (16), Sanid Ozolinsh (30)
    Late Steal: Alexei Zhitnik (81)
    Das Eric Lindros auf #1 gezogen wurde galt damals als Ueberraschung. Lindros wurde als ein grossartiger Spieler bezeichnet der jedoch zu Verletzungsanfaellig ist, eine Beschreibung die auf die gesamte Karriere von Lindros zutrifft. Forsberg auf 6 war natuerlich sehr bitter fuer die Canucks, die hatten naemlich die #7 und wollten damals Forsberg hollen. Aber man hollte stattdessen Alexei Stojoanov, einer der vielen Canucks Flops im Entry Draft.

    NHL Entry Draft 1992
    #1 Pick: Roman Hamrlik (Tampa Bay Lightning)
    Weitere Picks: Alexei Yashin (2), Martin Straka (19), Valeri Bure (33),
    Late Steal: Adrian Aucoin (117), Nikolai Khabibulin (204)
    1992 war ein ganz schwaches Jahr, Hamrlik auf 1 war natuerlich fuer Tampa Bay sehr gut. Yashin auf 2 fuer Ottawa war zuerst auch gut da er zum Franchise Spieler wurde, aber dann endete es in den Vertragsproblemen. Die Canucks zogen auf Position 117 Adrian Aucoin.

    NHL Entry Draft 1993
    #1 Pick: Alexandre Daigle (Ottawa Senators)
    Weitere Picks: Chris Pronger (2), Paul Kariya (4), Jason Arnott (7), Todd Bertuzzi (23)
    Late Steal: Miroslav Satan (111), Pavol Demitra (227), German Titov (252)
    Daigle hat nie den Durchbruch geschafft, in Ottawa spielte er noch gut, aber ab 1997 ging es bergab. Vielleicht der beste Beweiss dafuer das Spieler auf #1 gezogen dem Druck oftmals nicht gewachsen sind. Pronger auf 2 ist natuerlich fuer Hartford ein Gluecksfall gewessen.

    NHL Entry Draft 1994
    #1 Pick: Ed Jovanovski
    Weitere Picks: Ryan Smith (6), Matthias Ohlund (13), Patrick Elias (51)
    Late Steal: Chris Druy (72), Milan Hejduk (87), Daniel Alfredsson (133)
    Im Vorjahr wurde der grosse Defenseman Chris Pronger nur auf der Position 2 gezogen, ein Jahr spaeter hatte man daraus gelernt und Florida zog Ed Jovanovski. Die absolut richtige Entscheidung damals, er wurde zu einem herausragenden Blueliner in der NHL, und es gab auch damals keine alternative zu ihm. Quebec hat damals mit Drury und Hejduk zwei hervorragende Spieler relativ spaet gezogen. Die “Ernte“ fuhren dann aber die Colorado Avalanche erst Jahre spaeter ein, da ja aus den Quebec Nordiques 1996 die Colorado Avalanche wurde.

    NHL Entry Draft 1995
    #1 Pick: Bryan Berard (Ottawa Senators)
    Weitere Picks: Wade Redden (2), Jarome Iginla (11), Petr Sykora (18)
    Late Steal: Marc Savard (91)
    Auch hier auffaellig das mit Redden ein grosser Defenseman sehr weit vorne gezogen wurde. Ottawa hatte mit Berard wenig Glueck. Dallas zog Jarome Iginla auf Position 11, man gab ihn jedoch sofort an Calgary weiter. Wie man heute weiss ein riesen Fehler.

    NHL Entry Draft 1996
    #1 Pick: Chris Phillips (Ottawa Senators)
    Weitere Picks: Derek Morris (13), Marco Sturm (21)
    Late Steal: Zdeno Chara (56), Sami Salo (239)
    Das Jahr 96 zaehlt als eines der ausgeglichendsten, allerdings koennte man auch sagen, es fehlten die grossen [lexicon]Stars[/lexicon] die aus dem Draft kamen. Mit Phillips hatte Ottawa wiedermal wenig Glueck, jedoch hollte man Sami Salo auf Position 239. Salo spielt heute bei den Canucks in der ersten Reihe neben Ohlund.

    NHL Entry Draft 1997
    #1 Pick: Joe Thornton (Boston Bruins)
    Weitere Picks: Patrick Marleau (2), Olli Jokinen (3), Roberto Luongo (4), Sergei Samsonov (8), Marian Hossa (12)
    Late Steal: Maxim Afinogenov (69)
    Nach vielleicht dem schlechtesten Jahr 1996, folgte fuer mich das beste Draft Jahr 1997. Mit Joe Thornton wurde der wichtigste und beste Spieler in der heutigen NHL gezogen, hinzukamen locker 20-30 weitere Spieler die bis heute eine fest groesse in ihren Teams sind. Erwaehnenswert auf jedenfall Roberto Luongo auf Position 4, und damit einder der hoechst gezogenen Goalies der NHL Entry Draft Geschichte.

    NHL Entry Draft 1998
    #1 Pick: Vincent Lecavalier (Tampa Bay Lightning)
    Weitere Picks: Alex Tanguey (12), Robyn Regehr (19), Simon Gagne (22), Scott Gomez (27)
    Late Steal: Jaroslac Spacek (117)
    Lecavalier war wie im Vorjahr die unumstrittene #1, Simon Gagne auf 22 war fuer Philadelphia schon der absolute Steal, den er ist heute mit Forsberg der wichtigste Spieler im Team.

    NHL Entry Draft 1999
    #1 Pick: Patrick Stefan (Atlanta Trashers)
    Weitere Picks: Daniel Sedin (2), Henrik Sedin (3), Martin Havlat (26)
    Late Steal: Frantisek Kaberle (76)
    Stefan hat bis heute nicht den Durchbruch geschafft in Atlanta, und er wird es wohl auch nicht schaffen. Das Jahr 1999 war ein schwaches Jahr, ausser natuerlich die Sedins und Havlat! Vancouver hollte beide Sedins zu den Canucks, und sie sind heute das Geruest der Canucks. Aehnlich ist es bei Havlat in Ottawa.

    NHL Entry Draft 2000
    #1 Pick: Rick DiPietro (New York Islanders)
    Weitere Picks: Dany Heatley (2), Raffi Torres (5),
    Late Steal: Ilya Bryzgalov (44),
    Der ersteGoalie der jemals auf #1 gezogen wurde ist Rick DiPietro (und einer von zwei, siehe 2003), auf den immernoch die Islanders setzen. Der zweite Goalie Ilya Bryzgalov schaffte letzte Season den Durchbruch. Erwaehnenswert natuerlich Dany Heatley auf der 2 der heute in Ottawa ein Fuehrungsspieler ist.

    NHL Entry Draft 2001
    #1 Pick: Ilya Kovalchuk (Atlanta Trashers)
    Weitere Picks: Jason Spezza (2), Ales Hemsky (13),
    Late Steal: Ray Emery (99)
    An Kovalchuk kommt natuerlich aus dem Jahr 2001 niemand ran, allerdings moechte ich hier spaetestens mal das Scouting System der Ottawa Senators loben. Spezza wieder auf #2 gezogen, und natuerlich Ray Emery auf #99 ist der absolute Hammer. Emery als Nachfolger von Dominik Hasek wird noch seinen Durchbruch schaffen.

    NHL Entry Draft 2002
    #1 Pick: Rick Nash (Columbus Blue Jackets)
    Weitere Picks: Jay Bouwmeester (3), Cam Ward (25)
    Late Steal: Jarrett Stoll (36)
    Rick Nash wurde der juengste Spieler seit Jimmy Carson 1988 der ueber 40 Tore schoss in seiner zweiten Season. Auch hier war Nash wieder die klare #1. Erwaehnenswert ist jedoch Cam Ward, der Rookie Goalie der Carolina Hurricanes der zum Playoff MVP gewaehlt wurde, und mit sicherheit einen Riesen Anteil daran hatte das die Hurricanes den Stanley Cup gewannen vor wenigen tagen!

    NHL Entry Draft 2003
    #1 Pick: Marc-Andre Fleury (Pittsburgh Penguins)
    Weitere Picks: Eric Staal (2), Thomas Vanek (5), Dion Phaneuf (9)
    Late Steal: Patrice Bergeron (45)
    Fleury war erst der zweite Goalie der auf #1 gezogen wurde, und war erst diese Season im Einsatz fuer Pittsburgh. Er hat bisher noch nicht seine Leistung zeigen koennen, allerdings brauchen Goalies laenger um sich zu entwickeln. Ich denke Fleury wird seinen Weg gehen. Eric Staal ist natuerlich schon der Star aus dem Jahr, 100 Punkte hat er dieses Jahr geschafft, und sein Potential hat er noch nichtmal ganz ausgespielt.

    NHL Entry Draft 2004
    #1 Pick: Alexander Ovechkin (Washington Capitals)
    Weitere Picks:-
    Late Steal:-
    Aufgrund des Lockouts war das Draft Jahr 2004 auch sehr schlecht. Ovechkin war natuerlich die #1 und er hat dieses Jahr sein Potential in seiner ersten NHL Season gezeigt. Er kann ein ganz grosser werden, eine Mischung aus Jaromigr Jagr und Mario Lemieux. Hoffentlich wird er jedoch bald aus Washington weg gehen, damit er auch mal in einem guten Team spielt.

    NHL Entry Draft 2005
    #1 Pick: Sidney Crosby (Pittsburgh Penguins)
    Weitere Picks: Bobby Ryan (2), Gilbert Brule (6), Luc Bourdon (10), Tuuka Rask (21)
    Late Steal:-
    Sid the Kid war wie Ovechkin ein Riesen Star bevor er ueberhaupt in die NHL kam, und dann sind die Erwartungen ja besonders hoch. Doch beide haben die Erwartungen absolut erfuellt, und ihnen steht eine Riesen Karriere vor sich. Als “Late Steal“ wenn man so will koennte sich Tuuka Rask herausstellen fuer die Toronto Maple Leafs. Ich denke da hat man einen guten Goalie fuer die Zukunft.


    So das war die kurze NHL Entry Draft History. Wer sich alle NHL Draft Picks anschauen will, kann das unter folgendem Link tun:

    -NHL Entry Draft
    Zitieren
    #3

    Morgen findet in Vancouver der Entry Draft 2006 statt. Zu den Regeln kurz, jeder Spieler der 18 Jahre oder aelter ist darf gedraftet werden. Die meisten Spieler kommen aus einem US College, spielen in der CHL (Canada), oder kommen aus Europe. Mit einem Draft erwerben sich die Teams die exklusiv Rechte an einem Spieler. Dabei kann der Spieler auch weiterhin in seinem Team weiterspielen, oder aber er unterschreibt gleich einen Standart NHL Vertrag fuer einen Rookie ueber drei Jahre. Dann betraegt das hoechst moegliche Gehalt $850 000 fuer ihn. Wer die genauen Regeln nachschlagen will, kann das sicherlich auf der NHL Website tun, wo die Regeln ausfuehrlich erklaert werden (Link, siehe unten).

    Wie in den zwei Jahren zuvor, gibt es auch dieses Jahr eine klare #1, und das ist Erik Johnson! Nach Johnson gibt es 6-7 weitere gute bis sehr gute Spieler die sicherlich in den Top 10 gezogen werden, danach allerdings faellt es ab und fast jeder kann zwischen Position 10 und 40 gezogen werden. In diesem Jahr koennte es das Jahr der Goalies & Center werden, es gibt gleich 4 Goalies wo man annimmt das sie in der ersten Runde gezogen werden. Dagegen wird es wohl dieses Jahr weniger Defenseman geben als in den anderen Jahren. Auch ist damit zurechnen das viele Amerikanische und Russische Spieler gezogen werden, weil es dieses Jahr einige gute US Spieler gibt, und Russische Spieler deswegen weil letztes Jahr das Agreement von der NHL mit der Russischen Liga noch nicht unterschrieben war (man denke an den Ovechkin Prozess). Hier mal meine Top Ten des diesjaehrigen Drafts, weitere Spieler auf die man schauen sollte, und ein Blick wenn sich die Vancouver Canucks hollen koennten und sollten:

    1. Eric Johnson (Defenseman)
    Johnson wird jetzt schon als die Zukunft des Teams gehandelt der ihn dann bekommen wird. Er wird jetzt schon jetzt mit Scott Stevens und Chris Pronger verglichen, wobei er mit 18 Jahren als einer der weitesten Spieler gilt. Physisch ist er mit 18 Jahren unglaublich weit, und er spielt schon jetzt sehr Intensiv und sehr variabel. In 1-1 Situationen ist er fast unschlagbar, und er ist ein guter Skater, hat Uebersicht und macht auch vorne seine Punkte (49 Punkte in 47 Spielen). Johnson hatte seinen Durchbruch bei den World Junior Championship dieses Jahr, und seither gilt er als die klare #1 im Entry Draft.

    2. Jordan Staal (Center)
    Schon jetzt wird Jordan Staal besser als sein grosser Bruder Eric Staal eingeschaetzt, und der hat immerhin mit den Carolina Hurricanes den Stanley Cup gewonnen, und schon 100 Punkte erzielt. Jordan Staal ist groesser und kraeftiger wie sein Bruder, allerdings fehlt ihm etwas die Technik. Dennoch ist er ein guter Playmaker, arbeitet hart und ist ein exzellenter Skater wenn er am Puck ist. Er wird wahrscheinlich nie der Goal Scorer werden wie sein Bruder, dafuer ist er jedoch in der Defense unheimlich wertvoll und stark. Fuer mich die #2, auch wenn er wahrscheinlich etwas weiter hinten gezogen wird.

    3. Jonathan Toews (Center)
    Er gilt als der kompletteste Spieler der dieses Jahr im Draft ist. Er ist eine Fuehrungspersoenlichkeit der in grossen Spielen zeigt was er kann. Er hat eine super Uebersicht, spielt sehr schlau, und ist sehr schnell. Er gilt als der Steve Nash des Hockey, er laesst seine Mitspieler besser aussehen, und ist sehr uneigennuetzig. Er schaffte 110 Punkten in 64 Spielen im letzten Jahr, und er kann auf der Center Position wie auch auf den Left & Right Wing Position spielen.

    4. Phil Kessel (Center)
    Kessel galt bis ende letzten Jahres als der Top Pick fuer dieses Jahr. Doch er fiel in der Gunst nach einer schlechten Season. Er hat dieses Jahr nicht sein Potential zeigen koennen, wenn er jedoch seine Form hat, dann wird er ein Riesen NHL Spieler werden! Kessel ist einer der schnellsten Spieler auf dem Eis, er hat unglaubliche Schnelle Haende, und nur wenige Spieler koennen mit dem Puck das machen was er macht. Er kann Dominant spielen, hat einen guten Schuss und hat riesen Potential. Doch da gibt es natuerlich ein “aber“, Kessel ist ein Spieler der sehr unkonstant ist, und der sehr viel Aufmerksamkeit braucht. Er gilt als Risiko Pick, denn entweder er kommt ganz gross raus, oder wir werden in 10 Jahren den Namen vergessen haben. Die Frage ist also welches Team ist gewillt dieses Risiko einzugehen, entweder den Flop zu landen oder als grosser Sieger hervorzugehen? Ich denke Draft Position 4 ist das hoechste, aber er koennte genauso gut auf 6 oder 7 gezogen werden.

    5. Nicklas Backstrom (Center)
    In Sweden wurde er zum Rookie of the Year gewaehlt. Er wird in seiner Heimat schon jetzt mit Daniel Alfredsson und Peter Forsberg verglichen, und der Fakt das er mit 18 Jahren schon fuer die Schwedische Nationalmannschaft spielt sagt schon alles aus! Er ist ein guter All Round Spieler, ist in der Offense wie auch Defense sehr gut (Two way Player), er ist sehr kreativ und arbeitet sehr hart um sich zu verbessern. Er ist ein Leader und kann andere Mitspieler mitziehen, und er hat mit bereits 18 Jahren schon in einer Reihe mit Zetterberg und Franzen gespielt. Wer einen sicheren Pick will, der wird sich Backstrom hollen in diesem Jahr.

    6. Derick Brassard (Center)
    Brassard ist der beste Scorer im Draft, ihm traut man es zu das er bereits in der ersten Season ueber 40 Tore macht. Er ist schnell, hat einen super Schuss, und ist ein super skater. Alles was er macht, macht er schnell und er ist ebenfalls ein sehr guter Two Way Player. In der CHL erzielte er 116 Punkte und war damit natuerlich der Leader. Kommt ebenfalls aus einer Hockey Familie, sein Vater spielte in der NHL, und seine Schwester spielt ebenfalls Hockey.

    7. Peter Mueller (Center)
    Mueller wird schon mit einem Adam Oates verglichen, als ein Smarter Spieler, Lockerroom Leader mit einer guten Spielweisse. Arbeitet sehr hart in der Zone, und kann dadurch Platz fuer seine Kollegen schaffen. Er spielt auch in der defense sehr gut, und ist vom Puck kaum zutrennen.

    8. Kyle Okposo (Right Wing)
    War USHL Rookie of the Year. Hatte 27 Tore und 58 Punkte in 50 Spiele. Er ist ein starker Skater, domminiert wenn er auf dem Eis ist, und er liesst ein Spiel sehr gut. Er wird einer der wenigen African-Americans sein, und er hat das Potential den Durchbruch zuschaffen.

    9. Jiri Tlusty (Left Wing)
    Tlusty wird in der Czech Republic in vielen belangen mit Jaromigr Jagr verglichen, und er hat eine aehnliche Karriere bisher genommen. Tlusty schaffte lediglich 10 Punkte in 44 Spielen, vielmehr schaffte Jagr auch nicht bevor er in die NHL kam. Jedoch ist das der beste Beweiss das man Spieler nicht (nur) nach den Punkten beurteilen sollte/kann. Wie viele Czechische Spieler ist auch Tlusty technisch sehr stark. Er ist das Dark Horse in diesem Jahr, und wird denke ich vorne gezogen werden.

    10. Bryan Little (Center)
    Little gilt als einer der besten Faceoff Spieler im Draft. Mit 16 Jahren wurde er schon zu einem lokalen Star. Er ist ein guter Playmaker, hat einen guten Schuss, und er arbeitet wahnsinnig hart. Das haengt auch mit seiner grossen Schwaeche zusammen, naemlich seiner Groessennachteile in der NHL. Das koennte auch ein Faktor sein weshalb einige Teams von ihm abschrecken. Alles in allem ist er jedoch ein Top Prospect der es in der NHL schaffen kann, denn wenn er eines kann, dann ist es kaempfen.


    Weitere Picks auf die man achten sollte in der ersten Runde:
    -Jonathan Bernier (Goalie)
    -Riku Helenuis (Goalie)
    -Mark Mitera (Defenseman)
    -Nigel Williams (Defenseman)
    -Bob Sanguinetti (Defenseman)
    -Ty Wishart (Defenseman)
    -Nigel Williams (Defenseman)
    -Bob Sanguinetti (Defenseman)
    -Ty Wishart (Defenseman)
    -Chris Summers (Defenseman)
    -Dennis Persson (Defenseman)
    -Ivan Vishnevskiy (Defenseman)
    -Joe Ryan (Defenseman)
    -Michael Frolik (Right Wing)
    -Chris Stewart (Right Wing)
    -Mike Forney (Left Wing)
    -Alexander Vasyunov (Left Wing)
    -James Sheppard (Center)
    -Ondrej Fiala (Center)
    -Ryan White (Center)
    -Patrick Berglund (Center)
    -Artem Anisimov (Center)
    -Cory Emmerton (Center)


    Wer sich nochmehr ueber den Entry Draft informieren will, mit sehr viel besseren Previews, den offiziellen ISS (International Scouting System) listen, wenn die einzelnen Teams genau im Visier haben etc, der kann das unter folgenden Links tun:

    http://www.sportsnet.ca/hockey/article.j...64627_4180
    http://www.nhl.com/futures/index.html


    Canucks View
    In den letzten drei Jahren haben die Canucks drei sehr gute Spieler gehollt im Draft. 2003 war es Ryan Kesler (Center), der 23 Punkte in der letzten Season machte in 40 Spielen. Dann 2004 hollte man Cory Schneider (Goalie), auf ihn ruhen die Hoffnungen das er mal ein grosser Goalie wird. Und dann 2005 hollte man Luc Bourdon (Defenseman), der kommende Season sein Canucks Debut geben wird, und hoffentlich die Blueline sehr verstarckt.

    In diesem Jahr brauchen die Canucks sicherlich KEINEN Goalie. Wir haben Alex Auld, Corey Schneider, Dan Cloutier (der hoffentlich getraded wird), sowie Alexandre Vincent und Julien Ellis. Hinzukommt Mika Noronen bei dem noch nicht klar ist ob er bleibt. Die Canucks brauchen JETZT einen guten Goalie, deswegen waere es hirnrissig nochmal einen Goalie aus dem Draft zuhollen. Wenn man einen guten Goalie will, dann muss man ihn traden, Goalies fuer die Zukunft haben die Canucks genug.

    In der Defense sieht die Sache schon anders aus, Ed Jovanovski verlaesst wahrscheinlich die Canucks, ihn soll Luc Bourdon ersetzen. Nach Bourdon haben wir noch Kevin Bieksa, Kirill Koltsov und Alexander Edler im Farm Team die ebenfalls fuer die Zukunft ausreichen sollten. Sollte Jovanovski gehen, sollte man einen guten Free Agent verpflichten, der schon genug NHL Erfahrung hat.

    Also bleibt nur noch die Offense uebrig. Hier brauchen die Canucks die meiste verstaerckung, und das nicht nur im Draft. Die Canucks (Nonis und Vigneault) sollten sich also darauf konzentrieren gute Forwards und einen guten Center zubekommen. Optimalerweisse waeren natuerlich so Spieler wie Jordan Staal, Nicklas Backstrom oder Derick Brassard, aber das ist wohl Traeumerei das wir die bekommen. Ich glaube aber das die Canucks gute Chancen haetten jemanden wie Kyle Okposo oder Bryan Little zubekommen.
    Zitieren
    #4
    Die Vancouver Canucks und Florida Panthers haben heute einen Multi Player Blockbuster Deal vereinbart. Die Panthers bekommen Todd Bertuzzi, Bryan Allen und Alexander Auld, dafuer bekommen die Canucks Roberto Luongo, Lukas Krajicek und ein sixth Round Pick fuer 2006. Ein Trade zwischen beiden Teams der Luongo und Bertuzzi enthaltet war seit Januar erwartet worden.

    Der Trade ist fuer beide Teams gut, auch wenn es etwas schmerzt fuer Auld und Allen. Denn beide sind gute Spieler die noch eine gute Zukunft haben koennten, haette es lieber gesehen das Cloutier geht. Allerdings ist Luongo endlich der gute Goalie denn die Canucks brauchten. Das erste Problem ist nur das Luongo im Sommer Restricted Free Agent ist, also muss man ihn erstmal unter Vertrag nehmen, das duerfte aber kein Problem sein. Ausserdem ist Krajicek ebenfalls ein guter Defenseman der Allen ersetzen kann.

    Wuuuhhuuuuu mein Tag ist gerettet, die Hurricanes sollten schonmal den kuerzesten Weg nach Vancouver finden, um den Stanley Cup naechstes Jahr hier abzuliefern. :klatscher:
    Zitieren
    #5
    Die Draft Reihenfolge wird doch rückwärts zur letzten Saisontabelle aufgestellt??
    30. kriegt ersten Pick?
    Aber was ich mich schon die ganze zeit frag, wie wurde vor diesem Jahr die Draftreihenfolge ermittelt, es gab ja keine Vorsaison! :H
    Zitieren
    #6
    Im letzten Jahr war es so aehnlich wie in der NBA. Es wurde eine Lottery abgehalten mit Baellen von jedem Team, und dann wurde eben gezogen. Dieses Jahr ist es so das die 14 Regular Season Teams nach ihren Standings bewertet werden.
    Zitieren
    #7
    Ok.
    Danke :winke:
    Zitieren
    #8
    Why hockey rules... And other sports suck
    Andrew Coyne, National Post
    Published: Wednesday, June 21, 2006


    With the just-completed hockey playoffs coinciding this year with the World Cup of soccer, as well as the overlapping basketball and baseball seasons -- also Canadian football, the U.S. Open of golf and, later this week, Wimbledon -- we are afforded a rare, eclipse-like opportunity to compare the major spectator sports at close range. Compare, and declare: There is one game that stands out as objectively, scientifically, mathematically superior to the rest. I am of course talking about "the best game you can name," le sport des glorieux, the gentlemanly sport of hockey. Let's break it down by category.

    The game. There is more action in five minutes of hockey than in your average 90-minute game of soccer, whose fans live for the moment when, by some mischance, the ball strays within 50 yards of the net. Basketball suffers from the opposite affliction: As the comedian David Brenner argues, they should start both teams at 100 and make the games two minutes long, since that's what every basketball game comes down to. Only hockey combines frequency of scoring chances with difficulty of actually scoring: Fans, especially at playoff time, are kept in a state of near-permanent hysteria, the prospect of a game-altering goal ever present.

    Hockey is fluid, where baseball and football are static. It has been calculated that a 60-minute football game, though it takes nearly three hours to complete, adds up to no more than about 10 minutes of actual playing time. The rest is huddles, signal-calling, etc. Baseball players spend half of every game sitting around on the bench, chewing tobacco. The rest is spent standing around in the field, chewing tobacco. But oh, the geometry.

    "The beautiful game?" I'll tell you what's beautiful: a perfectly timed hip check at mid-ice, sending the other player cartwheeling onto his head. It's ice dancing, only with more bruises and fewer sequins.

    The championship. There is no greater test of endurance in sports than the Stanley Cup playoffs -- four consecutive best-of-seven series, as many as 28 games, each one an all-out war. To be crowned NFL champion, you have to win at most four games, total: about 20 minutes work for the average team member, offensive or defensive, less for those assigned to the risible "specialty teams."

    Baseball players go through a similar process to reach the top, but, well, it's baseball -- how hard can it be? Basketball? I don't see any playoff beards on those pampered egomaniacs. The only thing I can think of that comes close is the Tour de France -- if there were hip checks.

    There's also the matter of the cup itself.

    The Stanley Cup, I have observed, is the object of some considerable fascination, even reverence, among Americans. You can see why: It's the oldest of the major sports trophies, and the classiest. It's not the Burger King Stanley Cup, after all. You're looking for a trophy for your major-league sporting event? Ask yourself these questions. Can you remember its name? (I don't even know what they give the NBA winners.) Can you drink champagne out of it? Does it have engraved upon it the names of every team and every player to ever win it?

    The culture. One of the oddities of soccer is how light the penalties are. You trip a guy as he's about to kick the ball, and ... he gets to kick it again. If it's a particularly flagrant foul, the referee might show you a yellow card. You trip a guy in hockey, and you lose 20% of your skating manpower for two minutes or more.

    But then it hit me: It's a matter of incentives. Soccer has a serious problem as it is with players taking dives in hopes of being awarded a free kick. Imagine the operas of agony they would perform if the penalties were more severe.

    Diving is not unknown in hockey, and may be getting worse, but it's still frowned upon. It's not -- yet -- part of the culture of the game, the way it is in soccer. There's still an honest, workaday quality to hockey, even as played by millionaires. Of course, what I really mean is: It's Canadian. Everyone's moaning about American teams winning the Stanley Cup, Americans taking over our game. I prefer to think of it as an example of reverse cultural colonialism, a little piece of Canadian culture that has conquered the hearts of millions of Americans.

    Mind you, there is one area where hockey falls short: colourful nicknames. There is no hockey equivalent to baseball's "Oil Can" Boyd or "Catfish" Hunter. Hockey nicknames are formed in one of two ways: by dropping the last syllable of the player's name, or by adding -er or -ie (sometimes by a combination of the two).

    There's a simple reason for this: exhaustion. It's all a hockey player can do to gasp out "go Wayner" or "attaboy, Mess" between shifts. Baseball players, on the other hand, have all the time in the world.

    © National Post 2006
    http://www.canada.com/nationalpost/news/...=93987&p=2


    Grandioser Artikel Breites Grinsen
    Zitieren
    #9
    -Patrick Stefan von den Atlanta Trashers wurde nach Dallas getraded, dafuer bekamen die Trashers Niko Kapanen, Jaroslav Modry und einen 7th Round Pick. Stefan wurde 1999 als #1 Pick von den Trashers gedraftet, konnte aber nie den Durchbruch schaffen.

    -Einen genialen Trade haben die Calgary Flames gemacht, sie hollten sich Alex Tanguay von den Colorado Avalanche, und mussten dafuer sogut wie nichts hergeben. Colorado bekommt naemlich fuer Tanguay nur Jordan Leopold, den 2006 2nd Round Pick der Flames, und einen 2nd Round Draft Pick 2007 oder 2008. Gott was hat sich Avs General Manager Francois Giguere nur dabei gedacht? Tanguay schoss 29 Tore und hatte 49 Assists in der letzten Season, und er ist mit 26 Jahren relativ jung. Ein super Trade der Flames, bekommen mit Tanguay einen guten Spieler, und haben dafuer nicht viel abgeben muessen.

    -Die LA Kings haben heute Pavol Demitra zu den Minnesota Wild getraded fuer Patrick O'Sullivan und den 1st Round Pick der Wild. Demitra erzielte 25 Tore und 37 Assists fuer die Kings in der letzten Season. Normalerweisse wuerde ich sagen was fuer ein dummer Trade von den LA Kings. Aber nachdem Avs-Flames Trade wundert mich nichtsmehr heute....

    -Andrew Raycroft wird in Zukunft bei den Toronto Maple Leafs spielen. Raycroft wurde von den Boston Bruins nach Toronto getaded, und zwar fuer Tuukka Rask! Raycroft gewann 2004 als Rookie die Calder Trophy, letztes Jahr jedoch brach er ein in seinen Leistungen. Tuukka Rask dagegen gilt als ein Goalie der eine grosse Zukunft haben koennte. Auch wieder wieder das gleiche, ein Trade denn man aus Sicht der Leafs wenig nachvollziehen kann. Aber zum Vergleich zum Tanguay Trade heute, ist das hier harmlos.

    -Die Carolina Hurricanes haben ihren Captain Rod Brind`Amour fuer 5 Jahre weiter an das Team gebunden. In den ersten drei Jahren bekommt er $4 Millionen, in den letzten zwei Jahren sind es dann immernoch $3 Millionen. Brind`Amour ist momentan 35 Jahre alt, er spielte jedoch eine Riesen Season und gewann die Frank Selke Trophy fuer den Forward mit der besten Defense Leistung. Ich meine das die Hurricanes Brind`Amour halten ist wichtig fuer das Team, aber 5 Jahre? Da ist er 40 Jahre, und wird nichtmehr auf dem Niveau spielen koennen.

    -Die Edmonton Oilers standen noch letzte Woche im Stanley Cup Finale, und nun steht das Team vor einem grossen Umbruch. Laut Informationen von TSN soll Chris Pronger nach einem Trade gefragt haben.

    -Das ist wahrscheinlich das beste Video das TSN bisher rausgebracht hat. Dan Cloutier`s neue Rolle als Backup Goalie von Roberto Luongo Breites Grinsen

    -OMFG…..Hilarious


    -Am Donnerstag stellten die Anaheim Ducks das neue Logo und die neuen Jerseys vor. Im alten NHL thread habe ich ja schon darueber berichtet das aus den Mighty Ducks of Anaheim nun die Anaheim Ducks werden. Team Eigentuemer Henry Samueli meinte hierzu:“both proud and excited to bring hockey fans in Southern California a new look and new name. the new logo and jersey portray the same passion and energy our players and fans bring to the building every night.” Und hier das neue Logo mit den neuen Jerseys:

    [Bild: http://www.anaheimducks.com/images/200606/1319.f.jpg]
    Zitieren
    #10
    Die St Louis Blues haben wie zu erwarten war Erik Johnson gedraftet, Pittsburgh hat Jordan Staal im Draft sich gehollt. Und fuer die erste grosse Ueberraschung im Draft, waren natuerlich mal wieder die Canucks verantwortlich. An #14 hollte man Michael Grahner, der vorher nichtmal in den Top 60 gesehen wurde.

    1. St. Louis Blues - Erik Johnson, D
    2. Pittsburgh Penguins - Jordan Staal, C
    3. Chicago Blackhawks - Jonathan Toews, C
    4. Washington Capitals - Nicklas Backstrom, C
    5. Boston Bruins - Phil Kessel, RW
    6. Columbus Blue Jackets - Derick Brassard, C
    7. New York Islanders - Kyle Okposo, C
    8. Phoenix Coyotes - Peter Mueller, C
    9. Minnesota Wild - James Sheppard, LW
    10. Florida Panthers - Michael Frolik, RW
    11. Los Angeles Kings - Jonathan Bernier, G
    12. Atlanta Thrashers - Bryan Little, C
    13. Toronto Maple Leafs - Jiri Tlusty, C
    14. Vancouver Canucks - Michael Grabner, RW
    15. Tampa Bay Lightning - Riku Helenius, G
    16. San Jose Sharks (from Montreal) - Ty Wishart, D
    17. Los Angeles Kings (from Minnesota-Edmonton) - Trevor Lewis, RW
    18. Colorado Avalanche - Chris Stewart, RW
    19. Anaheim Ducks - Mark Mitera, D
    20. Montreal Canadiens (from San Jose) - David Fischer, D
    21. New York Rangers - Bob Sanguinetti, D
    22. Philadelphia Flyers - Claude Giroux, RW
    23. Washington Capitals (from Nashville) - Semen Varlamov, G
    24. Buffalo Sabres - Dennis Persson, D
    25. St. Louis Blues (from New Jersey) - Patrik Berglund, C
    26. Calgary Flames - Leland Irving, G
    27. Dallas [lexicon]Stars[/lexicon] - Ivan Vishnevsky, D
    28. Ottawa Senators - Nick Foligno, LW
    29. Phoenix Coyotes (from Detroit) - Chris Summers, D
    30. New Jersey Devils (from St. Louis-Carolina) - Matthew Corrente, D
    Zitieren